Die Frage nach dem Beruf des Partners wird in der Regel schon beim Kennenlernen relativ schnell gestellt. Denn letztendlich geht es nicht nur darum, ob wir jemanden attraktiv finden und ob wir uns bezüglich seines Charakters und seines Aussehens ein Leben mit ihm vorstellen könnten. Es geht auch darum, ob ein solches Leben finanziell abgesichert wäre.
„Ohne Moos nix los“ – dieser Spruch ist hinlänglich bekannt und sagt aus, dass die finanzielle Sicherheit innerhalb einer Partnerschaft ebenso wichtig ist wie die Anziehungskraft zwischen beiden Partnern. Die finanzielle Sicherheit kann daher ausschlaggebend für eine Partnerschaft sein.
Männer und Frauen stufen den Beruf ihres Partners dabei jedoch relativ unterschiedlich ein. Attraktive Berufe aus männlicher Sicht sehen anders aus als attraktive Berufe aus weiblicher Sicht. Das rührt daher, dass jeder selbst schon gewisse Fähigkeiten mit sich bringt und natürlich dieselben Fähigkeiten nicht unbedingt bei seinem Partner sehen möchte. Vielmehr ist es so, dass eigene Schwächen mit dem Beruf des Partners ausgeglichen werden sollen.
Rang | Anbieter | Eigenschaften | Wertung | Zum Anbieter |
---|---|---|---|---|
![]() |
|
94% "Testsieger" | ||
![]() |
|
88% "Sehr gut" | ||
![]() |
|
84% "Sehr gut" |
Attraktive Berufe aus Sicht der Männer
Geht es nach den Männern, dann wünschen sie sich eine Frau, die Ärztin, Krankenschwester, Wissenschaftlerin oder auch Künstlerin ist. Selbst eine Lehrerin können sich viele Männer als Partnerin vorstellen.
Grund hierfür ist die Tatsache, dass Männer ihre Frauen gerne in fürsorglichen Berufen sehen. Also in Berufen, bei denen das Kümmern und der soziale Aspekt im Vordergrund steht. Wer sich als Lehrerin um andere Kinder kümmert, wird dies mit Sicherheit auch innerhalb der Familie tun. So das Denken der Männer. Und wer als Ärztin andere Menschen pflegt und wieder gesund macht, wird diesen Aspekt auch innerhalb der Familie einfließen lassen.
Den Männern geht es diesbezüglich weniger um die finanzielle Absicherung sondern um ihre eigene Absicherung. Sie wünschen sich eine Partnerin, die sich um den Mann kümmert und die von emotionaler Seite her dazu in der Lage ist, sich auf den Mann und die Familie einzulassen.
Als weniger attraktiv hingegen sehen Männer ihre Frauen in Berufen, die beispielsweise innerhalb der Politik oder innerhalb des Finanzwesens zu finden sind. Wer als Steuerberaterin einen Mann sucht, sollte mit dem eigentlichen Beruf erst noch ein wenig hinter dem Berg halten und diesen vielleicht nicht gleich offenbaren. In solch einem Fall ist es immer empfehlenswerter, sich erst einmal kennenzulernen, bevor über den eigenen Beruf gesprochen wird.
>> Exklusiver Bonus für kurze Zeit: Unseren #1 Partnerbörsen-Testsieger mit 20% RabattAttraktive Berufe aus Sicht der Frauen
Frauen hingegen wünschen sich einen Mann in einem männlichen Beruf. Oftmals sind es die Klassiker, die sich dabei vorfinden lassen. Beispielsweise Handwerker, Ingenieure, Architekten oder auch Polizisten werden als Partner sehr gerne bevorzugt. Ebenso Ärzte oder auch Geschäftsführer großer Unternehmen.
Frauen schauen mehr darauf, dass der Mann etwas leistet und dass er mit seiner Arbeit auch ein gutes Geld verdient, damit die Familie versorgt ist. Künstlerische Tätigkeiten werden bei Männern nur ungern gesehen. Das liegt nicht unbedingt daran, dass es eine Frau nicht gut findet, wenn ein Mann als Musiker auftritt. Es liegt vielmehr daran, dass in diesem Beruf nur sehr selten gutes Geld verdient wird und dass die Absicherung für die Familie dadurch fehlt.
Letztendlich sollte aber nicht der Beruf des Partners darüber entscheiden, ob eine Beziehung möglich ist oder nicht. Es gibt viele andere Dinge, die auf zwischenmenschlicher Ebene stimmen müssen, damit eine Beziehung funktioniert. Der Beruf des Partners ist zwar wichtig, kann aber über die Arbeitsjahre hin angepasst werden. Wer heute Maurer ist muss nicht auch in 20 Jahren noch Maurer sein sondern kann sich zu einem erfolgreichen Bauunternehmer weiterentwickelt haben. Es ist also nicht unbedingt sinnvoll, nur auf die Ist-Situation im Beruf zu schauen, sondern auch immer darüber nachzudenken, wie sich die berufliche Laufbahn entwickeln kann.
Photo by Ani Kolleshi