Beziehungen – egal ob mit oder ohne Trauschein – sind von stetig auftauchenden Problemen geprägt. Meist sind es die kleinen Dinge, die sich durch eine fehlende Kommunikation so weit aufbauschen, dass irgendwann über eine Trennung nachgedacht wird. Ist diese vollzogen, wünschen sich viele Betroffene ihren Ex-Partner zurück.

An einer Beziehung muss permanent gearbeitet werden – wer kennt diesen Ausspruch nicht. Doch was tun, wenn es dafür bereits zu spät ist und die Beziehung in die Brüche gegangen ist? Wenn die Trennung vollzogen und der Ex-Partner auf eigenen Pfaden wandert? Dann wird es schwierig, bereits vollzogene Fehler wieder zu korrigieren und den Ex-Partner von einer Weiterführung der Beziehung zu überzeugen. Wie Ihnen dies trotz alledem gelingen kann, möchten wir von Traumliebe.net an dieser Stelle etwas ausführlicher erläutern.

Ex zurück in 17 Tagen – Schritt-für-Schritt Anleitung > Jetzt ansehen

Gebrochene Herzen und angestaute Wut

Auch wenn immer wieder behauptet wird, dass man nach einer Trennung mit dem Ex-Partner freundschaftlich verbunden bleiben möchte, so zeigt die Realität doch, dass dies deutlich schwerer ist als angenommen.

Die meisten Betroffenen leiden unter der Trennung, machen dem Ex-Partner und auch sich selbst Vorwürfe für das Scheitern der Beziehung und kümmern sich daher immer erst einmal um ihren Seelenschmerz, als um den Ex-Partner. Oft kommt es zum Streit, sodass von einem freundschaftlichen Umgang kaum die Rede sein kann. Denn eine Trennung ist schmerzhaft. Und dieser Schmerz muss irgendwie verarbeitet werden.

Für das Retten der Beziehung könnte es daher kaum einen schlechteren Zeitpunkt geben, als direkt nach der Trennung. Allerdings dürfen Sie auch nicht zu viel Zeit verstreichen lassen, da sich Ihr Ex-Partner sonst bereits anderweitig umgesehen hat oder mit dem Singleleben mehr als zufrieden ist. Das Finden des perfekten Zeitpunktes für eine Rettung der Beziehung verlangt daher nach viel Fingerspitzengefühl.

Die Aussprache

Bevor auch nur ansatzweise über eine Versöhnung nachgedacht werden kann, muss eine Aussprache stattfinden. Beide Partner müssen in der Lage sein, ihre Gefühle frei zu äußern. Sie müssen ihre persönlichen Gründe für das Scheitern der Beziehung benennen können und aufzeigen, warum genau diese Gründe für sie ausschlaggebend waren.

Wenn Sie diese Aussprache anstreben wollen, dann suchen Sie dafür einen neutralen Ort aus. Ein schönes Café mit einer ruhigen Ecke, wo ein Gespräch ohne große Beobachtung von außen angestrebt werden kann. Möglich wäre auch ein Spaziergang. Vielleicht auf der Runde, die Sie im Vorfeld mit Ihrem Partner oder mit Ihrer Partnerin gerne gegangen sind und die mit positiven Erinnerungen behaftet ist.

Treffen Sie sich nicht in der Wohnung bei einem der Partner und auch nicht bei Freunden. Laden Sie auch keine Freunde zur Aussprache als „Unterstützung“ ein. Sie alleine müssen das mit dem Ex-Partner klären. Denn Sie wünschen eine Wiederaufnahme der Beziehung und keine anderen außenstehenden Personen.

Ex zurück in 17 Tagen – Schritt-für-Schritt Anleitung > Jetzt ansehen

Lassen Sie dem Partner Zeit

Zu dieser Aussprache müssen beide Partner bereit sein. Lassen Sie dem Ex oder der Ex daher ausreichend Zeit und drängen Sie nicht auf die Aussprache.

Vermeiden Sie folgende Fehler:

  • Permanente Kontaktversuche per digitaler Medien
  • Unangekündigte und unerwünschte Besuche
  • Freunde vorschicken, die die Lage „peilen“ sollen oder für Sie ein gutes Wort einlegen sollen

Mit diesen Aktionen erreichen Sie nichts, sondern schieben den Ex-Partner nur noch weiter von sich weg. Er muss selbst auch bereit für ein Gespräch sein und sich nicht dazu gedrängt fühlen.

Sprechen Sie offen

Erklären Sie bei der Aussprache, dass sie die gemachten Fehler erkannt haben und daran arbeiten wollen. Bedenken Sie dabei, dass immer beide Partner Fehler machen. Sie müssen sich den Schuh daher nicht alleine anziehen und in Demut vor dem Ex-Partner knien.

Machen Sie deutlich, dass Sie an sich und an der Beziehung arbeiten wollen, damit diese noch einmal eine Chance hat. Bringen Sie konkrete Vorschläge ein, was sich ändern muss, damit die Beziehung in Zukunft diese Chance bekommen kann. Nur wenn Sie ihrem Ex-Partner zeigen, dass Sie bereit sind, an sich und an der Beziehung zu arbeiten, wird dieser oder diese auch dazu bereit sein.

Versprechen Sie nichts, was Sie nicht halten können. Machen Sie aber deutlich, dass Ihnen ihr Ex als Mensch und als Partner wichtig ist und sie nicht wollen, dass dieser wertvolle Mensch aus Ihrem Leben verschwindet. Vielleicht gelingt es Ihnen so nicht, die Beziehung auf Anhieb wieder zu reparieren. Aber es kann Ihnen gelingen, dass Sie in Kontakt mit dem Ex bleiben und stetig an einem guten Umgang arbeiten. Und aus diesem guten Ansatz kann dann auch wieder eine Beziehung entstehen.

Unser Fazit

Es gibt keine feste Formel, die beim Retten einer Beziehung angewandt werden kann. Aber ohne eine Kommunikation auf Augenhöhe und ohne das Einstehen von Fehlern geht es nicht.