Die richtige Frage im richtigen Moment zu stellen, fällt vielen schwer. Vor allen Dingen beim Dating kann eine peinliche Stille das unangenehmste sein, was passieren kann. Clevere Fragen, die zur richtigen Zeit gestellt werden, sorgen dafür, dass ein Date reibungslos verläuft und dass darüber vielleicht die ganz große Liebe des Lebens gefunden werden kann.
Rang | Anbieter | Eigenschaften | Wertung | Zum Anbieter |
---|---|---|---|---|
![]() |
|
94% "Testsieger" | ||
![]() |
|
88% "Sehr gut" | ||
![]() |
|
84% "Sehr gut" |
Das erste Date ist entscheidend
Sich auf das erste Date richtig vorzubereiten, ist eine Aufgabe, die von vielen gar nicht richtig erfasst werden kann. Nervosität beherrscht das Handeln und es wird überlegt, welches Outfit am besten ist und an welcher Stelle das erste Date stattfinden soll.
Was aber meistens nicht überlegt wird sind die Fragen, die beim ersten Date gestellt werden sollten. Hier geht es nicht nur darum, den Gesprächspartner auszufragen, sondern selbst aktiv am Gespräch teilzunehmen. Dieses Gespräch sollte möglichst nicht langweilig sein, damit keine peinlichen Pausen entstehen und kein betretenes Schweigen das Date bestimmt.
>> Exklusiver Bonus für kurze Zeit: Unseren #1 Partnerbörsen-Testsieger mit 20% RabattThemenbereiche, die bei einem Date besprochen werden können
Untersuchungen, Befragungen und wissenschaftliche Erhebungen beschäftigen sich seit langem mit der Frage, welche Fragen bei einem Date am besten gestellt werden sollten. Dabei gilt es immer, genau diese Frage situativ zu entscheiden.
Es gibt Themen, die bei einem ersten Date nicht zur Sprache gebracht werden sollten. Dazu gehören zum Beispiel verflossene Partner. Wer einen potentiellen neuen Partner darüber ausfragt, welche Beziehung er im Vorfeld hatte, darf sich nicht wundern, wenn das Date nicht das Ende findet, welches gewünscht wird.
Möglich sind jedoch Fragen, die sich erst einmal nicht um den intimsten Bereich der anderen Person drehen. Also nicht um verflossene Beziehungen, um Kinder und um Fragen, die bezüglich einer Beziehung die gewünschte Zukunft des potentiellen Partners aufzeigen.
So könnte beispielsweise gefragt werden, wie für den potenziellen Partner ein perfekter Tag aussieht. Es könnte aber auch gefragt werden, worüber der potenzielle Partner besonders dankbar ist oder wie er aufgewachsen ist. Ebenso könnte die Lebensgeschichte des Partners abgefragt werden. Allerdings noch nicht im Detail, sondern allgemeine Dinge wie beispielsweise den Geburtsort, welche Schule er besucht hat, ob er viele Freunde hatte, warum er sich für seinen Beruf entschieden hat und wie er sich seine Zukunft im Allgemeinen vorstellt.
Gute Fragen für ein Date zielen auch immer daraufhin ab, den potentiellen Partner bezüglich seiner Empathie zu testen. Dazu gehört z.B. die Frage nach den Dingen, die er an einer Freundschaft besonders schätzt. Obendrein Fragen, wie er zu seiner Familie steht, wie das Verhältnis zur Mutter ist und ob generell ein enger Familienzusammenhalt besteht.
Ist das Gespräch bereits auf einem guten Weg und konnten erste Sympathiepunkte erzielt werden, dann kann das Gespräch auch etwas detaillierter werden. So könnte dem Gegenüber mitgeteilt werden, was man jetzt schon an ihm mag und was bereits bei diesem Date sehr auffällig ist. Man selbst könnte aber über sich erzählen und das Ganze vielleicht auch ein wenig locker und lustig gestalten.
So ist es durchaus möglich, über den eigenen peinlichsten Moment im Leben zu erzählen. Letztendlich ist immer wichtig, dass eine gute Basis für das Gespräch gefunden wird und dass der Gegenüber zu Beginn genau beobachtet wird. Dieses Beobachten zeigt auf, auf welcher Ebene sich letztendlich getroffen werden kann. Nicht jeder ist der größte Scherzkeks und nicht jeder versteht einen kleinen Witz, der nebenbei eingestreut wird. Daher muss geschaut werden, auf welcher Ebene man sich trifft und wie das Gespräch letztendlich gestaltet werden kann.
Photo by Huy Phan