Eine Eifersucht kann in vielen Beziehungen der Killer sein. Gerade wenn es um langjährige Beziehungen geht, in denen die Eifersucht ein stetiger Begleiter zu sein scheint, kann es schnell zu einer unangenehmen Trennung kommen. Doch wissen Sie ob Ihr Partner wirklich eifersüchtig ist.

Wie erkennt man die Eiversucht? Wie weit kann sie gehen und was noch wichtiger ist, wie kann man diese Eifersucht besiegen? Eine Eifersuchtstherapie soll helfen. Da auch wir wissen wie belastend diese ständigen Eifersuchtsdramen sein können, haben wir uns mit dem Thema befasst.

Unser Partnerbörsenvergleich - Stand der Tabelle / Letztes Update: 19.03.2023
Rang Anbieter Eigenschaften Wertung Zum Anbieter
1
  • Größte Erfolgsaussichten
94% "Testsieger"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

2
  • Individueller Persönlichkeitstest
88% "Sehr gut"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

3
  • Größte deutsche Singlebörse
84% "Sehr gut"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

Was ist die Eifersucht?

Wir alle haben das Wort bereits in den Mund genommen und gelegentlich sogar den Partner oder die Partnerin beschuldigt eifersüchtig zu sein. Dieses Gefühl zu beschreiben oder sogar eine Definition der Eifersucht zu finden ist nicht leicht. Doch man kann dieses Gefühl durchaus als Gift Cocktail beschreiben. Denn es sät nicht nur Missgunst in einer Partnerschaft, sondern kann sich bei dem Betroffenen auch Krankhaft verfestigen. Die Eifersucht entsteht aus verschiedenen Gefühlen und Handlungen, die der Betroffene teilweise nicht mehr kontrollieren kann.

Warum entsteht Eifersucht?

Eine gute Frage, die sich sehr viele Paare stellen. Gerade wenn man sich zu einer Beziehungstherapie oder Paarberatung entscheiden sollte, kommt diese Frage auf. Die Frage nach dem Warum ist schwer zu beantworten. Man geht immer wieder davon aus, dass die Eifersucht aus dem Grad der Liebe entsteht. Denn man möchte den Partner nicht verlieren. Doch das ist eigentlich eine falsche Information. Denn die Eifersucht entsteht eigentlich aus dem Grad der Missgunst oder der Besitzorientierung. Verlustangst und Selbstzweifel spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Werden diese Arten der Gefühle nicht behandelt, dann kann es sehr schnell zu einer Krankhaften Eifersucht kommen.

Was kann den Partner eifersüchtig machen?

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Menschen mit einem sehr geringen Selbstwertgefühl sehr stark eifersüchtig werden können. Dabei muss die Eifersucht nicht unbedingt auf den Partner bezogen sein, sondern kann auch ganz allgemein auf das Leben der Mitmenschen gespiegelt werden. Eigens gesteckte Ziele, die nicht erreicht werden, können zu Eifersucht führen. Aber auch die Verlustangst, die eventuell beim eigenen Partner verstärkt wird, führt zu Eifersucht.

Welche Symptome zeigt die Eifersucht?

Kann eine Gefühlsregung Symptome zeigen? Wenn man den Wissenschaften glaubt, dann gibt es Symptome, die aber meistens nur der Betroffene selber verspürt.

Folgenden Symptome können auftreten:

  • Herzrasen
  • Engegefühl
  • Angst
  • Verzweiflung
  • Magenbeschwerden
  • Herzbeschwerden
  • Emotional unkontrolliertes Verhalten

Wenn sie merken, dass ihr Partner sich immer mehr in eine Art Kontrollverhalten begibt, dann sollten Sie versuchen dieses Verhalten anzusprechen und eventuell sogar eine Therapie anzustreben.

>> Exklusiver Bonus für kurze Zeit: Unseren #1 Partnerbörsen-Testsieger mit 20% Rabatt

Eifersucht: Kann man dieses Verhalten therapieren?

Krankhafte Eifersucht kann mit einer Therapie behandelt werden. Aber auch jede andere Form der Eifersucht lässt sich mit Therapien beheben oder verbessern. Während einer Therapie versuchen die Ärzte und Therapeuten die Verhaltensweisen zu analysieren und den auslösenden Punkt zu finden. Dabei wird auch die Selbstachtung und natürlich das Vertrauen mit angesprochen. Es gibt verschiedene Therapieformen, die angewendet werden können.

  • Hypnose: Sie ist eine der erfolgreichsten Therapieformen, wenn es um die Eifersucht geht. Die Heilung kann sehr schnell in Anspruch genommen werden, was natürlich dem Betroffenen weiterhelfen kann. Bei der Hypnose muss man jedoch bedenken, dass jeder Patient dafür offen sein muss.
  • Verhaltenstherapie: Diese Therapie versucht die Ursachen der Eifersucht zu finden und durch ein bestimmtes Verhalten zu beseitigen. Dabei werden oftmals auch Erinnerungen aus der Kindheit genutzt. Diese Therapieform erfordert aber mehrere Sitzungen, die durchaus sehr emotional sein können.
  • Psychoanalyse: Klassische Psychoanalysen werden auch sehr oft bei diesen Behandlungsformen angewendet. Dabei werden die Gefühle und die Verhaltensweisen über Jahre hinweg analysiert, behandelt und „behoben“.

Geht man von den Erfolgschancen aus, dann ist die Hypnose eine der Therapien die am erfolgreichsten einzusetzen ist. Gefolgt von der Verhaltenstherapie.

Strategien gegen die Eifersucht

Möchten Sie gerne selber etwas gegen die Eifersucht tun? Dann sollten Sie die nachfolgenden Strategien beherzigen.

  1. Lassen Sie sich nicht von der Eifersucht in eine Abhängigkeit treiben.
  2. Denken Sie immer daran, dass ihr Partner die Kontrollen als negative empfindet und er dazu getrieben sein kann untreu zu werden.
  3. Oberflächliche Sozialkontakte können das Selbstwertgefühl steigern. Das gleiche gilt für Hobbys.
  4. Versuchen Sie niemals den Respekt zu Ihrem Partner zu verlieren, denn das kann bereits der Anfang einer Trennung sein.
  5. Erkennen Sie die Liebesbeweise und die Zeichen Ihres Partners.
  6. Formulieren Sie Bedürfnisse und Ansprüche, die Sie in der Beziehung haben.

Als Partner können Sie immer wieder nur den Kontakt suchen, um dem Menschen zu helfen. Sprechen sie miteinander und versuchen Sie den Respekt zu wahren. Sollten Sie Probleme damit haben, kann eine Therapie helfen, denn diese hilft es die Schwachstellen zu erkennen.

Photo by panajiotis