Die Partnerschaft ist nicht der Traum, denn man sich erträumte. Aber an eine Trennung ist nicht zu denken. Die Angst vor dem Alleinsein ist einfach zu groß, um sich mit einer Trennung befassen zu wollen. Die Folge dieses Denkens ist die emotionale Abhängigkeit. Wie Sie erkennen ob auch Sie in der emotionalen Abhängigkeit stehen, dass können Sie ganz schnell mit diesem Ratgeber herausfinden. Wir beschreiben die emotionale Abhängigkeit und die damit verbundenen Probleme. Natürlich geben wir Ihnen auch einen Weg aus dieser emotionalen Gebundenheit.

Unser Partnerbörsenvergleich - Stand der Tabelle / Letztes Update: 29.05.2023
Rang Anbieter Eigenschaften Wertung Zum Anbieter
1
  • Größte Erfolgsaussichten
94% "Testsieger"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

2
  • Individueller Persönlichkeitstest
88% "Sehr gut"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

3
  • Größte deutsche Singlebörse
84% "Sehr gut"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

Was ist die emotionale Abhängigkeit?

Spricht man von einer emotionalen Abhängigkeit, dann kann man schnell feststellen, dass es sich dabei um ein einseitiges Gefühl handelt. Experten sprechend von der emotionale Abhängigkeit, wenn sich ein Partner in der Beziehung emotional stärker an den anderen bindet. Diese Menschen haben eine große Angst davor verlassen zu werden. Als Kernsymptom dieser emotionalen Abhängigkeit kann man vollständige Aufopferung erkennen und natürlich auch die vollständige Hingabe. Betroffene vernachlässigen nicht nur ihr Leben, sondern auch die eigenen Interessen. Sie verbiegen sich so stark für einen anderen Menschen, dass sie sich selber vergessen.

10 Anzeichen für eine emotionale Abhängigkeit

Wenn Sie nun überlegen selber in einer solchen Situation zu stecken oder sogar der Partner, dann sollten Sie diese Anzeichen genauer prüfen.

  • Der Betroffene wird ängstlich und panischen, wenn sein Partner nicht bei ihm ist.
  • Personen werden idealisiert
  • Der Partner wird für alle Gefühle verantwortlich gemacht
  • Man bekommt das Gefühl, ohne diesen Menschen nicht leben zu können
  • Die Gedankenwelt dreht sich um den Verlust, denn man unbedingt vermeiden will
  • Innere Leere entsteht, wenn der Partner nicht in der Nähe ist
  • Glücksgefühle entstehen, wenn der Partner einem Bestätigung gibt
  • Eifersucht bestimmt den Tag
  • Kontrollzwang gegenüber dem Partner entsteht
  • Man bekommt das Gefühl nur mit dem Partner JEMAND zu sein

Checkliste: Sind Sie emotional abhängig?

Damit Sie selber bemerken können ob Sie eine emotionale Abhängigkeit verspüren, wollen wir Ihnen noch eine Checkliste mit an die Hand geben. Dieser können Sie entnehmen ob Sie eine emotionale Abhängigkeit verspüren.

  • Die Gedanken kreisen ständig um den eigenen Partner.
  • Sie handeln immer nach seinen Wünschen.
  • Das Wort Nein ist in Ihrem Wortschatz nur selten vorhanden.
  • Sie sind sehr stark eifersüchtig.
  • Aufmerksamkeit und Anerkennung sind Ihnen sehr wichtig.
  • Sie können nicht alleine sein.
  • Zeit ohne Ihren Partner finden Sie sinnlos.
  • Der Alltag ist geprägt von Angst und Sorgen.

Damit sind aber nur die Gefühlsregungen im eigenen Körper beschrieben. Denn eine emotionale Abhängigkeit kann auch körperlich einige Auslöser zeigen. Betroffene sprechen sehr oft von Übelkeit, Appetitlosigkeit und Erschöpfung. Reflektieren Sie einmal Ihr Leben und lassen Sie dieses an sich vorbeiziehen. Könnten Sie eine emotionale Abhängigkeit besitzen oder hat sogar der eigene Partner diese Anzeichen?

>> Exklusiver Bonus für kurze Zeit: Unseren #1 Partnerbörsen-Testsieger mit 20% Rabatt

Gründe für die emotionale Abhängigkeit

Die Gründe für eine emotionale Abhängigkeit sind sehr vielseitig und nicht immer auf eine schlechte Kindheit zurückzuführen. Folgende Gründe können sich zeigen, wenn es eine emotionale Abhängigkeit gibt.

  • Mangelndes Selbstwertgefühl
  • Abhängigkeitsstruktur aus der Kindheit
  • Verlustängste
  • Probleme mit dem Alleinsein

Aus diesen Aspekten heraus kann eine so starke Abhängigkeit entstehen, dass die Betroffenen regelrecht krank werden.

Wege aus der emotionale Abhängigkeit

Wenn es um die Abhängigkeit geht, dann kann man selber gegen diese vorgehen. Wir haben einige Tipps zusammengefasst wie Sie das schaffen können.

  • Gedankenmuster ändern: Oftmals sind wir das was unsere Gedanken wiedergeben. Deswegen sollten Sie Ihre Gedanken kennen. Positive Gedanken können dazu beitragen eine Abhängigkeit zu verhindern. Überlegen Sie ob Sie eventuell nur wegen Ihrer Gedanken in die Anhängigkeit gerutscht sind.
  • Ursachen finden: Es ist immer wichtige die Ursachen einer Abhängigkeit zu finden. Woran kann es liegen das Sie Angst haben? Erkennen Sie diese Ursache und gehen Sie dagegen vor. Mit einer Verhaltenstherapie können Sie beginnen.
  • Selbstständigkeit stärken: Suchen Sie sich ein Hobby oder versuchen Sie Dinge alleine zu machen. Einkaufen, Shoppen oder Kino. Das alles sind Dinge die man auch alleine nutzen kann. Versuchen Sie Ihrem Leben eine neue Struktur zu geben.
  • Erfolge aufzeichnen: Zeichnen Sie Ihre Erfolge auf. Nutzen Sie diese als Booster für Ihre Unabhängigkeit. Was erreichen Sie , wenn Sie alleine sind? Diese Aspekte sollten Sie sich immer wieder vor Augen führen.

Fazit

Emotionale Abhängigkeit ist etwas sehr Erschreckendes. Sie kann Leben zerstören und Sie sollten etwas dagegen unternehmen. Egal woher diese emotionale Abhängigkeit kommt, mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite überwinden Sie diese. Aber auch alleine können Sie die Abhängigkeit schneller wieder beseitigen und überwinden. Nutzen Sie diese Tipps und bringen Sie sich raus aus der misslichen Lage. Denn Ihr Leben kann auch alleine funktionieren.

 

Photos by Tumisu

Photos by HolgersFotografie