Eine Trennung vom Ex ist nicht immer leicht zu überwinden. Auf der einen Seite ist diese sehr schmerzhaft, da etwas auseinander geht, was vielleicht im Vorfeld über viele Jahre Bestand hatte. Es ist aber nicht nur die Einsamkeit und die fehlenden gewohnten Abläufe und Momente, die auf einmal schmerzhaft vermisst werden. Es ist auch der Mensch, der einen über einen langen Zeitraum zur Seite stand und der nun auf einmal nicht mehr da ist.
Besonders letzteres ist für viele Singles kaum zu ertragen. Sie haben sich an den Menschen gewöhnt, mit dem sie täglich zu tun hatten, mit dem sie ihr Leben geplant haben und mit dem sie letztendlich auch alt werden wollten. Daher ist es durchaus verständlich, dass viele Ex-Partner versuchen, eine Trennung rückgängig zu machen und den oder die Ex wieder zurückzugewinnen. Machbar ist das dann, wenn man nicht nur persönlich an eine zweite Chance für die Beziehung glaubt, sondern wenn man beim Ex-Partner bzw. der Ex-Partnerin ebenfalls feststellt, dass die Person einer Auffrischung der Beziehung noch einmal eine Chance geben würde.
Trotz alledem reicht es natürlich nicht aus, wenn man noch Gefühle für den Ex-Partner hat und nun alles daran setzen möchte, dass die Beziehung wieder funktioniert. Wir haben daher 10 effektive Tipps und Tricks zusammengetragen, die dafür sorgen sollen, dass auch der oder die Ex von einer Wiederbelebung überzeugt und dass die Beziehung wieder auf den Weg gebracht werden kann.
Ex zurück in 17 Tagen – Schritt-für-Schritt Anleitung > Jetzt ansehen
Unsere praktische Checkliste haben wir so gestaltet, dass sie im Prinzip nacheinander abgearbeitet werden kann und in Summe dann zum Erfolg beitragen sollte.
Die Chancen analysieren
Bevor wir mit unserer Checkliste beginnen, möchten wir eine wichtige Frage beantworten: Wie stehen die Chancen, dass ich meinen Ex oder meine Ex zurückgewinnen kann?
Selbstverständlich ist es so, dass diese Frage niemals zu 100% beantwortet werden kann, da viele verschiedene Faktoren ineinander greifen müssen, um ein positives Ergebnis erzielen zu können. Jedoch gilt die Regel, dass in den meisten Fällen die Chancen recht gut stehen und nur dann aussichtslos sind, wenn die Kluft, die sich zwischen beiden Partnern aufgetan hat, schon so tief ist, dass nur noch Hass herrscht und in keinster Weise mehr Sympathie aufgebaut werden kann. In solch einem Fall werden unsere Tipps und Tricks auch nicht mehr weiterhelfen.
In vielen Fällen kann eine Trennung als Weckruf angesehen werden. Sie ist geschehen, weil Konflikte nicht gelöst wurden und die Trennung als einzige Möglichkeit angesehen wurde. Wer mit seinem Ex wieder zusammenkommen möchte, sollte sich daher die Frage stellen, warum er dies will. Zu klären wäre dabei:
- Will ich mit dem Ex Partner zusammen kommen, damit ich nicht mehr alleine bin?
- Will ich mit dem Ex Partner zusammen kommen, weil ich an eine Beziehung Glaube und die guten Seiten in der vorangegangenen Beziehung deutlich mehr waren als die negativen Seiten?
Sollte der zweite Fall gelten, dann sind die Chancen auf eine Wiederbelebung der Beziehung gut. Im ersten Fall würden nur eigene egoistische Befindlichkeiten bedient werden, die nicht unbedingt dazu führen, dass eine Beziehung noch einmal eine Chance hat.
Tipp: Kontaktsperre einhalten
Es ist wichtig, dass zu Beginn einer Trennung diese Trennung auch akzeptiert und respektiert wird. Schließlich erfolgte sie nicht ohne Grund. Hat sich der Ex-Partner die Trennung gewünscht, dann wird er wahrscheinlich auch von einem gewissen Abstand zwischen zwei beiden Partnern gesprochen haben. Wenn Sie also ihrem Ex-Partner permanent Nachrichten schicken oder ihn anrufen, dann wird dem Wunsch nach einer Trennung nicht nachgekommen.
Die Folge daraus könnte sein, dass der Ex-Partner noch weiter von einem selbst weggetrieben wird und man ihn durch das Verhalten noch eher verliert. Ferner zeigt ein permanentes Hinterherlaufen deutlich auf, dass keine Selbstständigkeit vorherrscht und dass man abhängig vom Ex-Partner ist.
Daher ist es wichtig, dass die Kontaktsperre eingehalten wird und dass diese über alle Kanäle erfolgt. Das bedeutet, dass weder SMS noch WhatsApp versendet werden, dass keine Nachrichten in sozialen Medien geschrieben werden und dass auch keine Telefonate stattfinden. Erst dann, wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist, sollte ein vorsichtiger Kontakt hergestellt werden. Im besten Falle mit einer einfachen Nachricht, in der lediglich nachgefragt wird, ob es dem Ex-Partner gut geht und ob alles in Ordnung ist.
Tipp: Strategie erarbeiten
Der Zufall mag im Leben durchaus einige nette Gegebenheiten erzeugt haben. Soll der Ex-Partner zurückgewonnen werden, dann sollte man sich allerdings nicht auf den Zufall verlassen. Besser ist es, nach einer genauen Strategie zu verfahren, damit das angestrebte Ziel wirklich erreicht werden kann und damit letztendlich auch das Zepter für das Handeln nicht aus der Hand gegeben werden muss.
Eine optimale Strategie enthält folgende Punkte:
- Kein Kontakt zum Ex Partner
- Sehnsucht beim Ex-Partner erzeugen
- An sich selbst arbeiten
- Gefühle beim Ex Partner auslösen
- Vorsichtig ein persönliches Treffen arrangieren
Erkennbar ist, dass die Strategie auf verschiedene Ebenen aufgeteilt ist und das diese nach einem klaren Handeln verlangt. So muss die Kontaktsperre irgendwann aufgehoben werden, damit die Sehnsucht beim Ex-Partner erzeugt werden kann. Das „an sich selbst arbeiten“ muss permanent erfolgen, damit Gefühle beim Ex-Partner entstehen können und ein persönliches Treffen in greifbare Nähe rückt.
Ex zurück in 17 Tagen – Schritt-für-Schritt Anleitung > Jetzt ansehen
Tipp: Das richtige Verhalten bei der Kontaktaufnahme
Sollte der Ex-Partner den ersten Schritt in Richtung Kontaktaufnahme tun, dann ist es wichtig, dass auf diese Kontaktaufnahme auch optimal reagiert wird. Wer auf eine Nachricht mit dem Inhalt „Wie geht´s?“ vor lauter jammern und bangen nicht nachfragt, wie es dem Ex geht, der wird kaum Chancen auf eine Neuauflage der Beziehung haben.
Wichtig ist, dass man sich bei einer solchen Kontaktaufnahme selbstbewusst, gefestigt und mitten im Leben stehend präsentiert. Natürlich geht es einem gut, man arrangiert sich mit den Gegebenheiten, bedankt sich für die Nachfrage und stellt zum Schluss selbst eine Frage, damit der Ex-Partner seinerseits ebenfalls auf die Frage antworten kann.
Möglich wäre aber auch, dass man dem Ex-Partner mitteilt, dass man noch keinen Kontakt wünscht und noch etwas Zeit benötigt. Eine solche Nachricht sollte dann mit dem Hinweis enden, dass man sich selbst wieder beim Ex meldet, sobald man für sich alle Dinge geklärt hat. So behält man stets das Heft des Handelns in der Hand und gibt die Kontrolle nicht ab.
Unser Tipp: Textnachrichten sind für die erste Kontaktaufnahme deutlich besser geeignet als ein telefonischer oder persönlicher Kontakt.
Tipp: Sich unentbehrlich machen
Was gibt es schöneres als die Tatsache, dass der oder die Ex einen vermisst, weil einfach ein Teil im Leben fehlt. Dieses Vermissen ist wichtig, damit eine neue Beziehung aufgebaut werden kann. Daher ist er erstrebenswert, sich nicht nur rar zu machen, sondern dem oder der Ex auch zu zeigen, wie toll man eigentlich ist, was der Ex nun nicht mehr hat und was doch alles anders sein könnte.
Dafür muss man sich nicht nur selbstbewusst präsentieren, sondern auch an sich arbeiten und die Fehler ausbessern, die im Vorfeld vielleicht bestanden haben. Zudem ist es ratsam, auf den eigenen sozialen Medien positive Nachrichten zu verbreiten, die der Ex dann liest und feststellt, dass die Trennung doch eigentlich ein großer Fehler war.
Immerhin: 88 Prozent aller Ex-Partner checken das Facebook Profil des anderen Ex-Partners regelmäßig. Dieses Potenzial sollte nicht einfach ignoriert, sondern genutzt werden.
Tipp: Liebeskummer überwinden
Wer mit Liebeskummer an die Rückgewinnung des oder der Ex herangeht, der kann nicht erfolgreich sein. Daher ist es wichtig, dass vor der ersten Kontaktaufnahme der Kopf frei ist und der Liebeskummer zu den Akten gelegt wurde.
Den Kopf frei machen und neue Ziele im Leben setzen, das gelingt unter anderem dann gut, wenn erst einmal alle Erinnerungen an den Ex gestrichen werden. Wenn Bilder und Gegenstände vom Ex entfernt werden und wenn das Leben komplett neu ausgerichtet wird. Vielleicht tut auch eine Reise gut, auf der die Gedanken sortiert und der Blick neu ausgerichtet werden kann. Raus aus den vier Wänden und was Neues erleben. Das hilft, um den Liebeskummer zu bekämpfen und um im Leben Platz für neue Erfahrungen zu machen.
Erst wenn das geschehen ist, sollte das Projekt „Ex zurückgewinnen“ in Angriff genommen werden.
Tipp: Keine Bauchentscheidungen treffen
Wir neigen gerne dazu, aus dem Bauch heraus schnelle Entscheidungen zu treffen, die wir im Nachgang bereuen. Wenn es um das Zurückgewinnen des Ex geht, sollten solche Bauchentscheidungen nicht getroffen werden. Denn Emotionen, aus denen heraus die Bauchentscheidungen getroffen werden, sind in einem solchen Fall nicht gut und führen zu Fehlentscheidungen.
Auch hier gilt daher wieder: Ein klarer Kopf sorgt für klare und sinnvolle Entscheidungen. Ein im Vorfeld erstellter Plan sollte daher immer eingehalten werden, da er den Kurs vorgibt und dafür sorgt, dass für Bauchentscheidungen kein Platz ist. Sicherlich kann der Plan hier und da im Laufe der Zeit angepasst werden. Er sollte in seiner Struktur aber stets bestehen bleiben, damit das gewünschte Ziel auch erreicht werden kann.
Tipp: Den Ex nicht eifersüchtig machen
Auf der einen Seite mag das eifersüchtig machen eine Strategie sein, die durchaus funktionieren kann. Denn sieht der Ex, dass der andere Ex Partner wieder glücklich ist, könnte er auf den neuen Partner eifersüchtig sein und den ehemaligen Partner zurückerobern wollen.
Diese Strategie kann aber auch genauso gut nach hinten losgehen und das Gegenteil bewirken. Daher ist es nicht empfehlenswert, den Ex mit Absicht eifersüchtig zu machen. Denn bei einer solchen Aktion können nur beide Ex-Partner verlieren.
Sieht der Ex, dass der andere Ex-Partner augenscheinlich wieder glücklich ist, könnte er die Beziehung für immer auf Eis legen und gar kein Interesse mehr an einer Wiederbelebung haben. Hier gilt es daher, Konflikte in dieser Form zu vermeiden, damit diese nicht als Hindernis bei einer möglichen Réunion angesehen werden können.
Tipp: Schuldzuweisungen vermeiden
Es sagt sich immer leicht, dass der Ex Schuld am Scheitern der Beziehung ist. Doch dem ist nicht so. Selbst wenn der Ex fremdgegangen ist oder andere Dinge getan hat, die zur Trennung führten, so sind es doch immer beide Partner, die die Trennung ausgelöst haben. Denn die Frage, warum der Ex fremdgegangen ist, können immer nur beide Partner beantworten.
Ferner bringt es nichts, den Ex-Partner mit Schuldzuweisungen zu belegen, wenn an einer gemeinsamen Zukunft gearbeitet werden soll. Cleverer ist es da, wenn die Fehler der Vergangenheit aufgearbeitet und geklärt werden. Und dann sollten diese Fehler auch der Vergangenheit angehören und nicht permanent wieder neu besprochen werden. Denn das tut keiner Beziehung gut und wird diese auf jeden Fall zum Scheitern verurteilen.
Tipp: Gemeinsame Freunde aus der Trennung heraushalten
Jedes Paar hat irgendwann Freunde, die mit beiden Partnern gut zurechtkommen. Bei einer Trennung müssen sich diese Freunde dann meist entscheiden, zu welchem Partner sie halten und mit welchem Partner sie im Nachgang weiteren Kontakt pflegen. Das ist nicht nur für die Freunde eine schwierige Angelegenheit, sondern auch für die Ex-Partner. Denn sie haben nun weniger Unterstützung und müssen neben der Trennung noch weitere Verluste verkraften.
Trotz dieser Tatsache sollte es vermieden werden, dass gemeinsame Freunde bezüglich der Trennung instrumentalisiert werden. Die Freunde sollten selbst entscheiden, mit welchem Ex-Partner sie in Zukunft Kontakt pflegen. Wer hier schlecht über den Ex-Partner spricht, um die gemeinsamen Freunde zu beeinflussen, kann eigentlich nur verlieren. Besser ist es, wenn die Freunde richtige Freunde bleiben können, um eventuell bei der Zurückgewinnung behilflich sein zu können. Denn Freunde können mehr, als lediglich ein guter Zuhörer sein. Sie können auch das Bindeglied zwischen beiden Ex-Partner darstellen und dafür sorgen, dass eine Annäherung erfolgen kann.
Tipp: Geduld
Das Zurückgewinnen des Ex ist nicht innerhalb weniger Tage möglich. Geduld ist daher eine Tugend, die auf jeden Fall vorhanden sein sollte. Denn es ist durchaus möglich, dass mehrere Wochen oder auch Monate vergehen, bis sich erste Resultate zeigen.
Diese Geduld zahlt sich am Ende aber auch aus und wird dafür sorgen, dass das Erreichte entsprechend gewürdigt wird und die Beziehung mit Sicherheit nicht wieder leichtfertig aufs Spiel gesetzt wird. Daher ist es gut, wenn die Rückgewinnung Zeit in Anspruch nimmt, damit sich beide Beteiligten auch ausreichend Gedanken darüber machen können, worauf sie sich einlassen und ob sie dies auch wirklich wollen.
Wer ausreichend Geduld aufbringt, der wird mit dem erzielten Ergebnis auch glücklich sein und es genießen können. Und zwar nicht nur für ein paar Tage oder Wochen, sondern für einen langen Zeitraum.
Unser Tipp: Wer sich Notizen darüber macht, welche Fortschritte bei der Rückgewinnung erzielt werden konnten, behält den Überblick und kann auch einschätzen, ob das Vorhaben erfolgreich sein wird oder nicht.
Photo by Asdrubal luna