Egal ob in den sozialen Netzwerken, auf Singlebörsen oder in Foren – Fake-Profile sind überall vertreten und tummeln sich im Internet in zahlreicher Form. Besonders unbeliebt sind sie selbstverständlich bei Single- oder Partnerbörsen, wo nach der Liebe des Lebens gesucht wird und wo ein Partner kennengelernt werden soll, der real ist und der sich nicht hinter irgendeinem Fake Profil versteckt. Daher ist es den Nutzern wichtig, solche Fake Profile möglichst schnell zu erkennen, damit letztendlich viel Ärger vermieden werden kann.

Unser Partnerbörsenvergleich - Stand der Tabelle / Letztes Update: 29.05.2023
Rang Anbieter Eigenschaften Wertung Zum Anbieter
1
  • Größte Erfolgsaussichten
94% "Testsieger"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

2
  • Individueller Persönlichkeitstest
88% "Sehr gut"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

3
  • Größte deutsche Singlebörse
84% "Sehr gut"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

Die Betreiber der Online Plattformen sind in der Pflicht

Die meisten großen Singlebörsen prüfen ihre Mitglieder, bevor diese ein Profil eröffnen dürfen. Daher ist es wahrscheinlich, dass Fake Profile relativ zeitnah erkannt werden. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass jede Angabe in jedem Profil auch immer korrekt ist. Jeder Benutzer kann die Angaben hinterlegen, die er wünscht.

Niemand ist verpflichtet seine komplette Identität preiszugeben. Daher sollte auch immer ein wenig zwischen den Zeilen gelesen werden und es ist wichtig, dass man sich nicht ausschließlich auf die Angaben verlässt, sondern hier und dort auch noch einmal nachfragt.

Merken die Betreiber einer Online Singlebörse, das ein Fake Profil online ist, dann werden sie dieses Profil selbstverständlich schließen. In diesem Zusammenhang sind die Betreiber auch auf die Mitarbeit der Nutzer an gewiesen. Wer ein Fake Profil sieht, sollte dieses melden, damit die Betreiber entsprechend reagieren können. Doch woran erkennt man nun im Detail Fake Profile?

>> Exklusiver Bonus für kurze Zeit: Unseren #1 Partnerbörsen-Testsieger mit 20% Rabatt

Fake Profile sind einfach gestaltet

Schon der Inhalt eines Profils zeigt oftmals auf, ob es sich um ein ehrliches Mitglied handelt, welches wirklich auf der Suche nach einem Partner ist oder ob es sich eher um ein Fake Profil handelt, welches letztendlich die Suche nach dem richtigen Partner nicht unterstützen soll. Singles, die es ernst meinen, haben wir Profil inhaltlich stark ausgestattet. Sie erzählen etwas über sich, füllen alle Felder vollständig aus und kommen in ihrer Ansprache nicht plump daher.

Solche ehrlich gemeinten Profile besitzen auch Bilder, die nicht beliebig sind, sondern die reale Menschen in realen Situationen zeigen. Auf den Bildern sind keine Models abgebildet die sich im Scheinwerferlicht präsentieren, sondern es sind Fotos, die aus dem Leben gegriffen sind und die nicht von einem Profi gemacht worden.

Fake Profile hingegen sind einfach gestaltet, verfügen über dürftige Informationen und kommen eher unrealistisch daher. Die inhaltlichen Angaben sind beim Auffinden oder beim Erkennen von Fake Profilen daher sehr wichtig.

Die Kommunikation

Hat man jemanden kennengelernt, dann kommt es irgendwann zwangsläufig dazu, dass kommuniziert wird. Zu Beginn ist es natürlich wichtig, dass eine ordentliche Botschaft versendet wird, damit überhaupt ein Kontakt stattfindet. Bei Fake Profilen werden oftmals plumpe Standard Botschaften versendet. Botschaften, die an jeden Beliebigen rausgeschickt werden können und nicht auf den Angeschriebenen hin ausgerichtet sind. Personen, die ein wirkliches Interesse haben und sich nicht hinter Fake Profilen verstecken, stellen sich in ihrer ersten Ansprache kurz vor und werden diese auch so ausrichten, dass sie zum Kontaktierten passt.

Unser Hinweis: Kommt es zum ersten mündlichen Kontakt, dann sollte niemals eine kostenpflichtige Telefonnummer angerufen werden. Auch die eigene Nummer sowie andere persönliche Kontaktdaten sollten nicht leichtfertig herausgegeben werden.

Betrüger können damit einen großen Schaden anrichten, der kaum begrenzt werden kann. Es gibt genügend kostenlose Angebote, die für einen Kontakt abseits des schriftlichen Wortes genutzt werden können.

Die Fotos im Profil

Wie bereits erwähnt, verfügen Fake Profile oftmals über gestellte Fotos, die auch aus irgendeinem Prospekt stammen können und die aussehen, als ob sie ein Profi gemacht hat. Solche Bilder sind mitunter im Internet herausgesucht und zeigen weder die Person hinter dem Profil, noch eine Person, die persönlich kontaktiert werden kann.

Wer es ehrlich meint, stellt Bilder von sich ins Internet, die ihn im wirklichen Leben zeigen und die nicht gestellt oder unnatürlich wirken. Ein gutes Bild ist beispielsweise dann gegeben, wenn man erkennt, dass die Bilder nicht nachträglich bearbeitet wurden oder dass ein Hintergrund zu sehen ist, der in unseren Breitengraden eigentlich kaum aufzutreffen ist. Zudem lässt sich relativ leicht erfragen, wo das Bild gemacht wurde. Und schon anhand der Antwort kann oftmals gut erkannt werden, ob es sich um ein Fake Profil handelt oder nicht.

Es gibt also durchaus Merkmale, an denen ein Fake Profil sehr gut erkannt werden kann. Allerdings geben sich auch einige Betrüger sehr große Mühe und bauen ihr Profil so auf, das es schon relativ echt wirkt. Generell gilt, sich auf nichts einzulassen und keine teuren Telefonnummern anzurufen, kein Geld zu verleihen und Treffen nur dann zu vereinbaren, wenn diese an einem neutralen öffentlichen Ort stattfinden.

Wer dies berücksichtigt, der wird nicht nur Fake Profile umgehen, sondern letztendlich auch den Partner finden können, der es ehrlich mit einem meint und der wirklich Interesse an einer Beziehung zeigt.

Photo by Sharon McCutcheon