Gefühle sind im normalen Alltag eigentlich etwas sehr Hilfreiches. Denn sie helfen uns unser Leben zu meistern. In den meisten Fällen helfen Gefühle dabei uns den richtigen Weg finden zu lassen. Sie signalisieren uns, was für uns gut ist und was uns unglücklich macht. Doch stürzen wir in ein sogenanntes Gefühlschaos, kann es schnell dazu kommen, dass wir überfordert sind. Wird Ihre Seele durch Gefühle überschwemmt, kann es zu einem sogenannten Chaos kommen, was wiederum zu komischen Gefühlen führt. Wir wissen nicht mehr was richtig und was falsch ist und sind anfällig für Extremfälle. Ein übermannendes Gefühlschaos kann sogar so weit gehen, dass wir das Gleichgewicht im Leben verlieren.
Rang | Anbieter | Eigenschaften | Wertung | Zum Anbieter |
---|---|---|---|---|
![]() |
|
94% "Testsieger" | ||
![]() |
|
88% "Sehr gut" | ||
![]() |
|
84% "Sehr gut" |
Was ist ein Gefühlschaos?
Um selber festzustellen, ob man in einem Gefühlschaos steckt, muss man natürlich wissen, was das genau ist. Die Gesellschaft schmeißt mit dem Wort Gefühlschaos sehr häufig um sich. Beschrieben werden damit ganz unterschiedliche Gefühle. Doch was ist eigentlich ein Gefühlschaos?
Die meisten sprechen zwar davon, doch die wenigsten wissen die wahre Bedeutung. Unter einem Gefühlschaos versteht man unterschiedliche psychische Erfahrungen und Reaktionen, die dabei sind, unser Denken zu überfluten. Hierbei können Gefühle wie Ironie, Mitleid, Angst oder auch Freude integriert sein. Die Gefühle bei einem Gefühlschaos können gegensätzlich sein und sorgen dafür, dass der Betroffene seine eigenen Gefühle nicht mehr in Worte fassen kann.
Was sind die Auslöser des Gefühlschaos?
Nachdem wir nun etwas genauer definiert haben, was ein Gefühlschaos ist, möchten wir natürlich auch herausfinden woher dieses komische Gefühl kommt. Ausgelöst wird ein Gefühlschaos in den meisten Fällen durch Extremsituationen. In den meisten Fällen trifft im Leben etwas Gutes auf etwas Schlechtes und sorgt für eine Überschwemmung verschiedener Gefühle. Das Gefühlschaos muss nicht nur durch die Liebe und die Partnerschaft entstehen, sondern kann auch durch unterschiedliche Alltagssituationen ausgelöst werden.
>> Exklusiver Bonus für kurze Zeit: Unseren #1 Partnerbörsen-Testsieger mit 20% RabattBetrachtet man die Definitionen und die Auslöser kann man ganz klar feststellen, dass ein Gefühlschaos zur Überforderung führt.
Wie erkennen Sie ein Gefühlschaos?
Bevor ein Gefühlschaos eintritt, sendet unser Körper ganz spezielle Warnsignale, die von jedem Menschen beachtet werden sollten. Diese Warnsignale deuten darauf hin, dass man geradewegs in eine emotionale Überforderung steuert. Zu erkennen ist ein Gefühlschaos an folgenden vier Anzeichen.
- Alltägliche Dinge fallen schwer: Bei einem Gefühlschaos ist man so in seiner eigenen Gedankenwelt versunken, dass selbst alltägliche Dinge schwerfallen. Dazu gehört das Aufstehen, das Wäschewaschen oder auch Verpflichtungen gegenüber der Arbeitsstelle oder dem Beziehungsleben.
- Schlaf als Rückzugsort: Während eines Gefühlschaos bevorzugt der Betroffene oder die Betroffene das Bett und den Schlafen. Das ist ein ganz klares Anzeichen dafür, dass man mit seinen eigenen Gefühlen überfordert ist. Wenn man schon am frühen Morgen darüber nachdenkt, wann man wieder am Abend ins Bett gehen kann, ist man auf dem geraden Weg in ein Gefühlschaos.
- Lustlosigkeit: Auch die Lustlosigkeit spielt natürlich eine enorme Rolle. Hat man einfach zu nichts mehr Lust, dann kann das ebenfalls am Gefühlschaos liegen. Anzeichen für Lustlosigkeit sind schwer zu erkennen. Denn häufig werden sie mit Missachtung oder Faulheit verglichen.
- Schlechter Schlaf: Auch ein regelmäßig schlechter Schlaf kann ein Anzeichen für ein Gefühlschaos sein. Wer nachts stundenlang wach liegt und keine klaren Gedankengänge fassen kann, steckt eindeutig in einem Gefühlschaos.
Wie Sie aus dem Gefühlschaos aussteigen
Einen Nothalt oder eine Tür gibt es bei einem Gefühlschaos nicht. Es ist wichtig, dass man sich selber seiner eigenen Gedanken klar wird. Denn das Gefühlschaos kann nur dann verschwinden, wenn man selber klare Gedanken fassen kann. Um diese zu fassen, haben Sie die Möglichkeit eine Pro- und Contra- Liste zu führen. Gerade in Beziehungen ist das sehr stark zu empfehlen. Schreiben Sie ganz klar auf, was für eine Beziehung spricht und was dagegen spricht. So haben Sie die Möglichkeit Ihre Gedanken zu ordnen. Zusätzlich sollte man selber herausfinden, was man möchte. Was möchte man im Leben erreichen oder was möchte man mit einer Beziehung erreichen. Wenn Sie diese Frage ganz genau und klar beantworten können, haben Sie die Möglichkeit aus dem Gefühlschaos auszusteigen.
Diese Tipps hören sich ganz einfach an, doch sie sind alles andere als leider. Denn das Gefühlschaos ist über längere Zeit ein Bestandteil Ihres Lebens. Trotzdem sollten Sie sich Zeit geben, Ihre eigenen Gefühle zu ordnen. Denn auch hier gilt das Sprichwort, die Zeit heilt alle Wunden. Entspannungsübungen können dabei helfen Ihre eigenen Gedanken zu ordnen. Nutzen Sie Yoga oder Meditation, um sich und ihre Gefühle wieder in Einklang zu bringen. Sollten Sie Hilfe benötigen, kann eine Therapie helfen, den Ex zu vergessen oder andere Gedanken zu ordnen.
Photo by 3938030