Streit, Zoff und Vorwürfe sind meistens Anzeichen für eine nicht funktionierende Beziehung. In jeder glücklichen Beziehung gibt es Streit und schlechte Zeiten. Dazu muss man nicht extra heiraten. Doch ein Streit oder eine Auseinandersetzung sollte nicht zum Ende der Beziehung führen. Zumindest nicht in den meisten Fällen. Leider sieht das bei rund 50 % der Paare in der Realität anders aus. Wenn der Partner einem selber fremd zu sein scheint und seine Verhaltensweisen störend sind, dann ist es Zeit für ein klärendes Gespräch. Die Trennung ist in den meisten Fällen ein Resultat.
Das Trennungen schmerzhaft sein können, dass weiß jeder von uns. Wir alle waren bereits in diesem Rad gefangen und haben den Schmerz einer Trennung durchleben müssen. Wut und Angst spielen dabei immer eine Rolle. Die Frage, ob die Paartherapie nach der Trennung helfen kann, ist sicherlich schnell in den Raum geworfen. Doch kann sie? Wir haben uns mit dem Thema befasst und dabei einigen interessanten Fakten auf den Grund gegangen.
Ex zurück in 17 Tagen – Schritt-für-Schritt Anleitung > Jetzt ansehen
Trennungsanzeichen: Worauf sollten Sie achten
Den einen trifft es wie ein Hammer, der andere kann sich drauf vorbereiten. Die Trennung ist immer eine heikle Angelegenheit, die niemand so gerne umsetzen möchte. Natürlich ist die Trennung für die eine Partei immer schmerzhaft und für die andere immer ein Befreiungsschlag. Doch nicht selten kommt es zu einem hellen Moment, in dem man den Ex-Partner vermisst. Die Beziehung retten nach der Trennung ist immer möglich. Jedenfalls wenn beide Parteien mitspielen. Ob eine Trennung in der Beziehung bevorsteht, kann man mit einfachen Anzeichen erkennen. Ähnlich wie bei einer Erkrankung gibt es auch hier deutliche Anzeichen.
Trennungsanzeichen:
- Kritik am Partner
- weniger Zuneigungen als früher
- ungewollte oder gewollte Ablehnungen
- Streit und Zoff
- weniger gemeinsame Zeit
Das Grundkonzept einer Paartherapie
Das Grundkonzept einer Paartherapie ist im Grunde ganz einfach und lässt sich anhand des Wortes bereits beschreiben.
- Die Paartherapie ist eine Behandlung von Patienten die sich in einer Partnerschaft befinden. Dabei wird das Grundkonzept der Partnerschaft psychologisch betrachtet, um Verhaltensweisen und Probleme zu analysieren.
Doch kann eine Paartherapie nach der Trennung immer noch helfen? Ist man dann eigentlich noch ein Paar? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, dann sollten Sie ganz schnell die nachfolgenden Zeilen lesen.
Ex zurück in 17 Tagen – Schritt-für-Schritt Anleitung > Jetzt ansehen
Ab wann sollte eine Paartherapie stattfinden?
Nicht jedes Paar welches sich trennt, sollte eine Paartherapie beanschlagen. Denn in vielen Fällen war die Trennung für beide Parteien gut. Wenn Sie sich nach einer Trennung besser fühlen, dann war diese durchaus sinnvoll und auch angebracht. Doch manchmal kommt es dazu, dass man sich die Beziehung wünscht, auch nach einer Trennung.
Die Paartherapie nach der Trennung ist unter folgenden Gesichtspunkten sinnvoll:
- Wenn die Liebe zu Ihrem Partner noch vorhanden ist.
- Sie sich trotzdem eine Zukunft mit diesem Mann oder dieser Frau vorstellen können.
- Wenn Probleme in der Beziehung vorhanden sind, die nicht mehr eigenständig gelöst werden können.
Sollten Sie sich in diesen Gesichtspunkten wiederfinden, dann wäre eine Paartherapie auch nach der Trennung immer noch sinnvoll. Jedoch ist es ein Fakt, dass beide Partner mit einer solchen Therapie einverstanden sein müssen.
Kann auch eine Trennung auf Zeit helfen?
Möchten Sie sich von Ihrem Partner trennen? Dann sollten Sie natürlich auch über die Konsequenzen nachdenken. Eine Trennung auf Zeit ist meistens keine sinnvolle Option. Denn hat man sich als Paar einmal entschlossen getrennte Wege zu gehen, ist die Zusammenkunft danach erneut sehr schwer. Besteht bereits eine Streitigkeit in der Beziehung, dann kann die Trennung auf Zeit oftmals keine Option sein. Beide Partner gehen getrennte Wege und organisieren ihr Leben neu. Eine erneute Zusammenkunft in ein Leben ist zumeist nicht vorhanden.
Wie läuft die Paartherapie nach der Trennung ab?
Die Paartherapie kann ganz unterschiedlich stattfinden und scheint im ersten Augenblick eine sinnvolle Lösung für alle zu sein. Wenn Sie sich für diese Therapieform auch nach der Trennung entscheiden sollten, dann ist es wichtig, sich mit einem Therapeuten zu treffen, um das Konzept zu besprechen. Der Therapeut versucht ein Kommunikationsmuster zwischen beiden Parteien zu finden und auf diesem Muster aufzubauen. Die Probleme in der Partnerschaft werden durch beiden Partner definiert und von dem Therapeuten analysiert. Danach versucht der Therapeut die gemeinsamen Probleme zu erkennen und einen Weg aus diesen Problemen zu finden. Die Sprache ist dabei das allgegenwärtige Mittel.
Konflikte der Beziehung werden nicht durch verletzende Worte gelöst, die in Streitigkeiten sicherlich vorhanden sind, sondern durch Lösungsansätze. Durch alternative Lösungen kann einem Paar auch nach der Trennung noch geholfen werden. Natürlich müssen Sie beide einverstanden sein diesen Weg zu gehen. Nur so lassen sich Beziehungen entsprechend kitten, auch wenn die Beziehung eigentlich mittels einer Trennung verabschiedet wurde.
Photo by sasint/pixabay
Photo by geralt/pixabay