Um eine Beziehung auch langfristig betrachtet auf stabile Beine stellen zu können, ist Vertrauen eine wichtige Voraussetzung. Es bildet den Grundstein für ein funktionierendes und zufriedenes Leben mit dem Partner.
Wenn jedoch das Vertrauen verloren geht, dann steht die Beziehung vor einem großen Problem. Denn ein Vertrauensverlust in einer Beziehung kann nicht nur sehr belastend sein, sondern wird letztendlich auch dazu führen, dass die Beziehung auseinander bricht.
Es gilt daher, das verlorene Vertrauen so schnell wie möglich wieder zu erlangen, damit das Paar auch in Zukunft gemeinsam durchs Leben gehen kann. Damit dies gelingt, sind Geduld, Verständnis und Einfühlungsvermögen gefragt.
Rang | Anbieter | Eigenschaften | Wertung | Zum Anbieter |
---|---|---|---|---|
![]() |
|
94% "Testsieger" | ||
![]() |
|
88% "Sehr gut" | ||
![]() |
|
84% "Sehr gut" |
Warum ist Vertrauen so wichtig?
Nur wer seinem Partner vertrauen kann, kann sich diesem auch offen und frei gegenüber präsentieren. Vertrauen sorgt dafür, dass man sich sicher fühlt, dass man Intimität ausleben kann und dass man das Gefühl hat, dass die Verbindung zum Partner fest ist. Eine Partnerschaft kann durch Vertrauen also nur gewinnen. Und zwar Stabilität und Sicherheit.
Durch das Vertrauen bzw. die Verlässlichkeit innerhalb der Beziehung wird diese gestärkt und ausgebaut. So wird dafür gesorgt, dass auch in schwierigen Lebensabschnitten zusammengehalten wird und dass diese Lebensabschnitte gemeinsam überstanden werden. Die meisten Menschen fühlen sich mit einem festen Partner an ihrer Seite stark und sicher. Sie fühlen sich in ihrer eigenen Persönlichkeit bestätigt und sehen ihre Beziehung auch in Zukunft stabil und sicher.
>> Exklusiver Bonus für kurze Zeit: Unseren #1 Partnerbörsen-Testsieger mit 20% RabattWas passiert, wenn das Vertrauen verloren geht?
Wenn das Vertrauen einen Knacks bekommen hat oder gar verloren gegangen ist, dann kann das durchaus als großer Einschnitt in der Beziehung angesehen werden. Denn fehlt das Vertrauen, kommt es zu schlechter Stimmung, Unruhe und zu Streitigkeiten, die dazu führen, dass die Partnerschaft scheitert. Fühlt sich ein Partner vom anderen Partner hintergangen, dann hinterlässt das große Wunden, die auf emotionaler Seite zu finden sind. Der Partner kann sich auf einmal nicht mehr auf seinen anderen Partner verlassen und eine wichtige Vertrauensperson ist damit verschwunden.
Eifersucht, Urängste, Minderwertigkeitsgefühle und andere emotionale Dinge werden dadurch hervorgerufen.
Vor allen Dingen dann, wenn innerhalb der Partnerschaft Untreue stattgefunden hat. Aber auch das Verheimlichen von Dingen, das Belügen des Partners sowie eine gewisse Unzuverlässigkeit können dafür sorgen, dass das Vertrauen verloren geht.
Kann das verloren vergangene Vertrauen wieder hergestellt werden?
Die tiefen Spuren, die ein Vertrauensbruch mit sich bringt, sind nicht übersehbar und lassen sich auch nur schwer wieder beseitigen. Denn Misstrauen und verletzte Gefühle sind einschneidende Dinge innerhalb einer Beziehung.
Soll das verlorene Vertrauen wieder aufgebaut werden, dann muss zuerst festgestellt werden, warum das Vertrauen verloren gegangen ist. Die Situation muss analysiert werden und es muss geschaut werden, wie diese Situation in Zukunft vermieden werden kann.
Im Anschluss kann versucht werden, mit Hilfe von Gesprächen das verlorene Vertrauen wieder herzustellen. Dabei geht es nicht darum, dem anderen Partner Vorwürfe zu machen oder ihn für die Zukunft einzuengen, damit der Vertrauensbruch nicht mehr stattfinden kann. Es sollte vielmehr beiden Partnern bewusst sein, dass sie ihre Beziehung nur dann auf einer vertrauensvollen Basis fortsetzen können, wenn sie beide wissen, was sie von der Beziehung haben und was sie sich von der Beziehung in Zukunft erhoffen.
Nur wenn beide Partner sich gegenseitig akzeptieren, aufeinander zugehen und das Problem gemeinsam anpacken, kann das Vertrauen wieder hergestellt und die Beziehung gerettet werden. Doch dafür bedarf es viel Arbeit, viel Fingerspitzengefühl und auch viel Vertrauen in den Partner.
Photo by Zohre Nemati