Jeder kennt das Gefühl der Eifersucht. Die Eifersucht tritt immer dann auf, wenn für Sie eine wichtige Beziehung bedroht erscheint. Dieses nagende Gefühl kann nicht nur unter Geschwistern und Freunden entstehen, sondern auch in der Beziehung. Dahinter stecken häufig Angstgefühle, Verlustgefühle oder die Angst vor Rivalität. Statistiken zeigen, dass rund ein Drittel aller Paare deswegen eine Paarberatung aufsuchen. Aus einer ganz normalen Eifersucht kann ganz schnell eine krankhafte Eifersucht entstehen.

Unser Partnerbörsenvergleich - Stand der Tabelle / Letztes Update: 29.05.2023
Rang Anbieter Eigenschaften Wertung Zum Anbieter
1
  • Größte Erfolgsaussichten
94% "Testsieger"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

2
  • Individueller Persönlichkeitstest
88% "Sehr gut"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

3
  • Größte deutsche Singlebörse
84% "Sehr gut"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

Wie genau sich die krankhafte Eifersucht definiert, wie sie sich im Alltag zeigt und was Sie dagegen tun können, das verraten wir Ihnen in diesem Ratgeber.

Hinweis: Die Grenzen zwischen einer normalen und einer krankhaften Eifersucht sind fließend. Der Übergang ist den meisten Betroffenen nicht bewusst. Die krankhafte Eifersucht wird jedoch nicht als eigenständige Erkrankung, sondern lediglich als Symptom verschiedener Störbilder angesehen.

Was ist Eifersucht?

Geht man rein von der Definition der Eifersucht aus, dann lässt sich folgende Erklärung finden.

Es handelt sich um eine zum Teil unterschiedlich stark ausgeprägt emotionale Reaktion. Diese beeinflusst nicht nur die Denkweise der Betroffenen, sondern auch die Verhaltensweisen.

Kleine Eifersuchtsreaktion sind im Alltag ganz normal. Sie geben einer Beziehung die entsprechende Würze. Die Eifersucht kann jedoch auch als Signal gegenüber anderen gewertet werden. Die krankhafte Eifersucht ist nicht mehr als harmlose Reaktion einzustufen, sondern sie kann schwere Erkrankungen und Tätlichkeiten hervorrufen. Wird die Eifersucht zu groß, kann das häufig ein Ende für die Beziehung bedeuten.

Die krankhafte Eifersucht ist ein hoher Anspruch, den viele Betroffene gegenüber ihrem Partner oder ihrem Lebensgefährten ausdrücken. Das Ganze hat jedoch nichts mit Neid zu tun. Die Eifersucht kann in vielen Facetten auftauchen und das Vertrauen zwischen Menschen zerstören.

Welche Ursachen gibt es für die krankhafte Eifersucht?

Fakt ist, die Eifersucht kann nur dort entstehen wo ein Bezug zwischen mehreren Menschen stattfindet. Beispielsweise dem Partner und einer dritten Person. Die krankhafte Eifersucht lässt sich natürlich auch unter der Familie finden. Beispielsweise bei Geschwisterkindern. Die Eifersucht kann auch als Angst definiert werden. Denn sie zeigt ganz eindeutig, dass der Betroffene Angst hat etwas zu verlieren was ihm sehr wichtig ist. In diesem Fall kann das der Bezug zu den Eltern sein, der Bezug zu dem eigenen Partner oder sogar der Bezug zum eigenen Leben. Die Auslöser und die Faktoren für eine krankhafte Eifersucht können sehr vielfältig sein. Zu den häufigsten Faktoren gehören:

  1. Verlustangst
  2. Liebesentzug
  3. Mangelnde Aufmerksamkeit
  4. Untreue des Partners
  5. Mangelndes Vertrauen
  6. Eigene Unsicherheiten
  7. Selbstzweifel

Die Ursache, auf die sich eine Eifersucht beziehen lässt, ist meistens sehr umfangreich. Der Betroffene verspürt häufig Angst den Konkurrenten nicht ebenbürtig zu sein.

>> Exklusiver Bonus für kurze Zeit: Unseren #1 Partnerbörsen-Testsieger mit 20% Rabatt

Welche Gefühle löst die krankhafte Eifersucht aus?

Eine krankhafte Eifersucht kann nicht nur eine Beziehung sehr schnell ruinieren, sondern auch den Betroffenen selbst. Dabei entstehen ganz unterschiedliche Gefühle. Mit zu den stärksten Gefühlen gehören Wut und Angst. Aber auch Unsicherheiten und Misstrauen sind als Gefühlsparameter zu definieren. Zusätzlich lassen sich Hass, Traurigkeit und Erniedrigung ebenfalls im Gefühlsbereich definieren.

Die körperlichen Symptome sehen ganz anders aus. Hier verspüren die Betroffenen häufig Herzrasen, Engegefühl in der Brust und Muskelanspannungen. Von einer krankhaften Eifersucht spricht man jedoch erst wenn die Lebensqualitäten eines oder beider Partner leiden.

Hinweis: Studien haben herausgefunden, dass Männer wesentlich häufiger eifersüchtig sind. Bis zu 64 % der Männer können über eine krankhafte Eifersucht sprechen.

Die Arten der krankhaften Eifersucht

Wenn wir hier über die krankhafte Eifersucht sprechen, dann müssen wir natürlich auch die Arten genauer definieren. Zu unterscheiden ist die krankhafte Eifersucht einmal in der zwanghaften Eifersucht und in der wahnhaften Eifersucht.

  • Zwanghafte Eifersucht: Von einer zwanghaften Eifersucht spricht man erst dann, wenn die Gedanken des Betroffenen sich ständig um die sexuelle oder emotionale Untreue des Partners drehen. Auch wenn es dafür keinerlei Anhaltspunkte gibt, wird der Partner regelmäßig beschuldigt. Der eifersüchtige weiß sehr oft, dass seine zwanghafte Eifersucht übertrieben und irrational ist. Doch er kann dieses Verhalten nicht ablegen.
  • Wahnhafte Eifersucht: In der stärksten Ausprägung der krankhaften Eifersucht kann es zur wahnhaften Eifersucht kommen. Die meisten wahnhaft eifersüchtigen Menschen sind im 40. Lebensjahr. Dieser Eifersuchtswahn tritt in den meisten Fällen als Begleitsymptom andere Erkrankungen auf. Dazu können Psychosen oder auch Depressionen gehören. Als zentrales Thema der wahnhaften Eifersucht zählt die unerschütterliche Überzeugung, dass der eigene Partner untreu ist. Die wahnhafte Vorstellung wird dabei zur privaten Wirklichkeit.

Eine krankhafte Eifersucht können Sie unter anderem an den regelmäßigen Beschuldigungen Ihres Partners erkennen oder auch an den intensiven Kontrollen Ihres privaten Lebens. Dazu gehört unter anderem die vollständige Überwachung des Partners. Sollten Sie feststellen, dass Ihr Partner ihre Nachrichten liest, Ihr Handy kontrolliert oder sie sogar verfolgt, sollten Sie handeln.

Spätestens wenn Ihre Beziehung für Sie selber zum Gefängnis wird, sollten Sie den ständigen Anschuldigungen Ihres Partners entgegentreten.

Setzen sie Grenzen

Eine krankhafte Eifersucht in einer Beziehung zu ertragen ist schwer, denn irgendwann schwindet das Vertrauen und natürlich auch die Liebe. Schlussendlich muss jedes Paar selber wissen wo die Grenzen der Belastung zu finden sind. Nicht jeder Partner findet es schlimm, wenn E-Mails des Partners überprüft werden oder auch Nachrichten gelesen werden. Sie sollten natürlich sehr genau wissen in welchem Rahmen Sie selber eine negative Wirkung verspüren.

Ist Ihre Privatsphäre jedoch sehr stark eingeschränkt, dann sollten Sie Grenzen setzen. Sprechen Sie Ihren Partner aktiv auf sein Verhalten an. Definieren Sie Beschuldigungen und vertreten Sie vor allem Ihre eigene Meinung. Ein ernsthaftes Gespräch kann hier häufig helfen. Eine Paartherapie kann in vielen Fällen helfen. Bei einer schweren Ehekrise oder auch bei allgemeinen Fragen können Sie sich jederzeit an einen Therapeuten wenden.

Wie gehen Sie am besten mit krankhafte Eifersucht um?

Krankhafte Eifersucht kann nicht nur Beziehungen zerstören, sondern natürlich auch das Leben. Dabei können negative Prägungen aus der Kindheit bereits sehr schnell den Lebenswandel beeinflussen. Wer selber krankhaft eifersüchtig ist sollte sich unbedingt ärztliche Hilfe holen. Man sollte sich seinen eigenen Stärken bewusst sein und sein Selbstwertgefühl steigern. Denn dann kann es nur selten zu negativen Auswirkungen kommen. Sollten Sie selber krankhaft eifersüchtig sein, dann versuchen Sie folgende Tipps zu beherzigen.

  • Ortswechsel
  • Zusätzliche Ausbildung und oder Hobbys die das Selbstbewusstsein stärken
  • Optische Veränderung die das Selbstwertgefühl unterstreichen

Sollten Sie ein Betroffener sein der einen Partner mit krankhafte Eifersucht besitzt, dann versuchen Sie Ihrem Partner und sich selber eine Auszeit zu gönnen. Wichtig ist es über die Gefühle des Partners zu sprechen. Hier kann eine Eheberatung oder eine Paartherapie weiterhelfen.

Photo by Tumisu