Kennen Sie den Begriff Machismus? Wenn nicht, dann schnallen Sie sich nun gut an, denn wir haben und mit dem Thema und den Begriff auseinandergesetzt. Googelt man den Begriff, dann entstehen ganz unterschiedliche Definitionen. Diese besagen unter anderem folgendes:
Machismus ist ein Verhaltensmuster, welches auf einem Weltbild beruht. Dieses Weltbild gibt wieder, dass der Mann die Dominanz zeigt und die Frau die Unterwerfung.
Wer denkt nun gerade an SM- Verhaltensweisen? Sicherlich viele, doch diese Art der Unterwerfung zeigt sich im Alltag. Machismus ist nicht sonderlich leicht zu erkennen, kann aber durchaus bemerkt werden. Wie sich diese Verhaltensweise zeigt, dass haben wir genauer erkundet.
Rang | Anbieter | Eigenschaften | Wertung | Zum Anbieter |
---|---|---|---|---|
![]() |
|
94% "Testsieger" | ||
![]() |
|
88% "Sehr gut" | ||
![]() |
|
84% "Sehr gut" |
Der Machismus in der Gesellschaft
Gehen wir nun nicht speziell auf den Machismus in der Beziehung zwischen Männer und Frauen ein. Denn diese Form der Verhaltensweisen lassen sich auch in anderen Formen finden. In unserer Gesellschaft beispielsweise. Fakt ist: Nichts im Leben ist von dem Aspekt des Machismus befreit. Man findet ihn überall, auch wenn er nicht offensichtlich erscheint. Vor allem gegenüber Frauen ist diese Verhaltensweise sehr stark zu bemerken. Immer wieder müssen sich Damen den Diskriminierungen hingeben, nur weil sie vielleicht anders sind, als es das prüde Bild einer Frau erwartet.
Viele beschreiben den Machismus auch als Kampf der Geschlechter. Ein sehr treffen der Vergleich, wenn man sich vor Augen führt, was von den Damen erwartet wird.
Formen des Machismus im Alltag
Wir haben uns einmal genauer umgesehen und verschiedene Formen des Machismus erkannt. Dabei gehen wir nicht unbedingt auf die Beziehung ein, sondern auf das Leben an sich.
- Frauen müssen gut aussehen: Von Frauen wird oftmals erwartet das sie selbst bei der Hausarbeit perfekt wirken. Sie müssen gut gekleidet sein und das perfekte Make-Up besitzen. Damit wird die Frau in eine bestimmte Rolle gedrückt.
- Frauen müssen weiblicher sein: Es gibt immer wieder den Vergleich zwischen den Geschlechtern. Dieser besagt, dass Frauen weiblicher sein müssen. Doch warum sollte das so sein? Es gibt genug Frauen die Muskeln haben und sich damit wohlfühlen. Ebenso lassen sich Männer finden die eine sensible Seite haben.
- Sei zurückhaltend: Auch das wird den Damen immer wieder vorgehalten. Frauen die zu leicht zu bekommen sind, gelten in der Gesellschaft als „leichte Beute“. Das wird leider nur wenig toleriert.
Im Alltag stoßen die Frauen dieser Welt immer wieder auf solche Rollen. Sie werden in ein bestimmtes Muster gedrückt, welches Ihnen sagt wie sie zu sein haben. Man erkennt den Machismus also deutlicher, wenn man sich die Rolle zwischen Männer und Frauen anschaut.
>> Exklusiver Bonus für kurze Zeit: Unseren #1 Partnerbörsen-Testsieger mit 20% Rabatt
Ist ein Macho ein Anhänger des Machismus?
Der Vergleich zwischen Machismus und Macho ist durchaus gerechtfertigt. Doch kann man das Vergleichen? Sicherlich nur schwer. Nicht jeder Mann ist ein Macho, denn die Grundsteine werden oftmals in der Kindheit gelegt. Werden dem Jungen Verhaltensweisen des Machismus vorgelebt, dann wird er diese später auch in die Beziehung zu einer Frau einbringen. Ein Macho ist aber durchaus ein Mann der die Machismus Verhaltensweise durchlebt. Das heißt auch, er sieht die Frau in den vorher definierten Rollen.
Ein Beispiel dazu lässt sich schnell finden: Die Väter in der Familie verdienen das Geld, die Mütter machen den Haushalt.
Dieses klassische Bild einer Rollenverteilung hat sehr viel mit dem Machismus zu tun. Denn schon lange sind Frauen in den Führungspositionen angekommen und können ihr eigenes Leben gestalten. Man kann an dieser Stelle also feststellen, dass der Machismus etwas mit dem Macho Dasein der meisten Herren zu tun hat.
Wie können Frauen gehen den Machismus vorgehen?
Als Frau ist es wichtig sich diesem Thema zu stellen. Viele Damen haben bis heute die klassische Rollenverteilung angenommen.
Wer aus dieser Rollenverteilung ausbrechen möchte, sollte sich diese Ratschläge annehmen:
- Gehen Sie Ihren eigenen Weg.
- Lassen Sie sich niemals in eine Rolle zwängen.
- Beziehungen die auf diesen Rollen basieren sollten, gut überdacht werden.
- Machos nicht in das eigenen Liebesleben integrieren.
- Den beruflichen Weg finden und sein Leben nach einen Vorstellungen aufbauen.
Fazit
Es ist nicht immer ganz leicht den Machismus zu erkennen. Doch sobald man seine eigenen Vorstellungen mit denen der Gesellschaft vergleicht, erkennt man den Machismus sehr zügig. Frauen sollten sich nicht in eine Rolle drängen lassen. Wichtiger währe es ein gemeinsames Leben auch mit einem Mann führen zu können. Eine gerechte Rollenverteilung innerhalb der Geschlechter kann viel mehr positive Reizen bringen als die stupide Verteilung anhand der Gesellschaftsvorstellung.
Photos by RyanMcGuire
Photos by OpenClipart-Vectors