Sie sind der Meinung, dass die Sterne für einen Neuanfang mit ihrem Ex gut stehen? Dann sollten Sie sich trotz alledem im Vorfeld über einige Dinge im Klaren sein. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie ihre alte Beziehung neu beleben wollen und diese nicht nur einen glücklichen Neustart haben soll, sondern auch bezüglich der Dauer auf sich aufmerksam macht? In unserem Artikel erklären wir genau, wie dies funktionieren kann.

Ex zurück in 17 Tagen – Schritt-für-Schritt Anleitung > Jetzt ansehen

Eine zweite Chance für die Liebe

Besonders nach langjährigen Beziehungen, aus denen irgendwann die Luft heraus war und die Trennung aufgrund von Langeweile entstanden ist, ist es nicht selten, dass der Liebe eine zweite Chance gegeben werden soll. Die beiden Partner kennen sich, wissen, was sie von dem anderen erwarten können und wissen auch, was der andere selbst erwartet.

Letztendlich waren in einer solchen Beziehung lediglich die Leidenschaft und die Sinnlichkeit verloren gegangen. Die Schmetterlinge im Bauch sind schon lange nicht mehr geflogen, sodass das tiefe Gefühl von Liebe sich auf leisen Schritten aus der Beziehung geschlichen hatte. Hinzu kamen wahrscheinlich die alltäglichen Konflikte und Belastungen, die jedes Paar zu tragen hat. Kommt es dann zu einem Bruch in der Beziehung, wird dies von beiden Seiten zwar als sinnvoll angesehen, im Inneren fühlen die Partner aber doch, dass es eigentlich kein anderen Partner gibt, der besser als der Ex Partner ist.

Nach einer kurzen Trennungsphase finden sich viele dieser Paare daher auch wieder zusammen und riskieren gerne einen Neuanfang mit dem Ex. Damit aus diesem Neuanfang auch eine zweite Chance für die Liebe werden kann, müssen jedoch einige Dinge im Vorfeld geklärt werden.

Alte Probleme aus dem Weg räumen

Jeder, der eine alte Beziehung neu aufleben lassen möchte, muss sich im Klaren darüber sein, woran die vorangegangene Beziehung gescheitert ist. Man sollte daher auf keinen Fall so tun, als wäre nie etwas gewesen. Ein Neuanfang muss auch als Neuanfang dargestellt werden. Es darf nicht in den alten Beziehungsalltag zurückgekehrt werden, denn dann steht ganz schnell wieder eine Trennung im Raum.

Vielmehr sollte über die Fehler gesprochen werden, die während der Beziehung gemacht wurden. Es muss reiner Tisch gemacht werden und beide Partner müssen sich aussprechen. Dabei sollte ein vorwurfsvoller Ton vermieden werden. Vielmehr sollte versucht werden, den Anderen zu verstehen.

Wichtig ist auch, dass nicht nur die Fehler beim Gegenüber gesehen werden, sondern auch eigene Fehler eingestanden werden und man sich dazu bereiterklärt, an sich und seinen Fehlern zu arbeiten. Nach der Aussprache muss ein Schlussstrich gezogen werden. Die Vergangenheit muss dann Vergangenheit sein und die zweite Chance für die Liebe muss genossen werden können.

So blüht die Liebe wieder neu auf

Im besten Falle wird so getan, als ob man sich wieder neu kennengelernt hat. Das schönste Gefühl, welches man haben kann, ist das Gefühl der ersten Verliebtheit. Schmetterlinge fliegen im Bauch, man entdeckt viele Dinge am Partner und man möchte eigentlich die ganze Zeit nur mit ihm verbringen.

Daher ist es wichtig, dass bei einer zweiten Chance für die Liebe der Alltag so lange wie möglich aus der Beziehung heraus gehalten wird. Alltag bedeutet immer Stress und Alltag bedeutet eingefahrene Wege, die nur bedingt verlassen werden können. Besser ist es, wenn man sich einfach mal für den Partner so richtig in Schale schmeißt, ihn zum Essen einlädt, kurze Urlaube plant oder wenn man einfach das Leben zu zweit genießt.

Kleine Inseln für die Zweisamkeit sind dabei besonders wichtig. Sollte das Paar bereits Kinder haben, dann sollten diese mit einbezogen werden. Es sollte aber auch kinderfreie Zeit gehen, da es wichtig ist, dass sich das Paar wieder neu zusammen findet und sich auch wieder neu auf der zwischenmenschlichen Ebene kennenlernt.

Gemeinsame Wohnung oder getrennt?

Wurde nach der ersten Trennung der gemeinsame Hausstand aufgelöst, dann sollte dieser Zustand auch erst einmal beibehalten werden. Ansonsten ist der Alltag wieder zu schnell zum Greifen nahe und die alten Fehler werden wiederholt.

Besser ist es, wenn jeder erst einmal seinen eigenen Raum hat, indem er sich frei bewegen kann und wenn die beiden Partner lediglich zusammenkommen, um gemeinsam was zu erleben oder zu unternehmen. Geht im Anschluss wieder jeder seine eigenen Wege, dann kann sich jeder auch darüber im Klaren sein, was er möchte und kann sich langsam wieder in die Beziehung einfinden. Ein gemeinsamer Lebensmittelpunkt innerhalb einer Wohnung sollte erst dann wieder angestrebt werden, wenn die Beziehung auf festen Beinen steht und wenn jeder der Partner weiß, was er vom anderen erwartet und sich wünscht.

Photo by Mahkeo