Tausende Singles haben nicht nur einen Familiensinn, sondern bringen auch ein Kind mit in eine mögliche Beziehung. Dabei ist es nicht entscheidend, ob es der Wochenend-Papa oder die Vollzeit-Mama ist, die als Single auf die Suche nach einem Partner geht. Viel entscheidender ist, dass das Kind bei der Partnersuche berücksichtigt werden muss und von vornherein die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient.

Unser Partnerbörsenvergleich - Stand der Tabelle / Letztes Update: 21.05.2023
Rang Anbieter Eigenschaften Wertung Zum Anbieter
1
  • Größte Erfolgsaussichten
94% "Testsieger"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

2
  • Individueller Persönlichkeitstest
88% "Sehr gut"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

3
  • Größte deutsche Singlebörse
84% "Sehr gut"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

Die Partnersuche mit Kind – besondere Voraussetzungen verlangen nach einer besonderen Vorgehensweise

Kinder bereichern unser Leben und sorgen dafür, dass wir unser Leben viel deutlicher wahrnehmen und nicht nur um uns selbst kümmern, sondern auch um andere Menschen. Doch wenn Mama und Papa mit dem Kind nicht mehr zusammen leben können und es zu einer Trennung kommt, dann bleiben beide Elternteile mit Kind zurück. Auch wenn das Kind hauptsächlich bei nur einem Elternteil lebt. Fakt ist, dass jeder der beiden ehemaligen Partner auf einmal Single mit Kind ist und sich die Partnersuche mit einem Kind deutlich anders gestaltet als die Partnersuche, wenn kein Kind vorhanden ist.

Früher oder später wünscht sich jeder wieder einen Partner an seiner Seite. Und dann gilt es, nicht nur einen kinderliebenden Menschen zu finden, sondern auch einen Menschen, der die Situation versteht, der damit umgehen kann und der diese akzeptiert. Immerhin hat jeder irgendwo sein Päckchen zu tragen und jeder bringt Altlasten mit in die Beziehung, die akzeptiert werden müssen und die innerhalb der Beziehung ihren Platz finden müssen.

Die Partnersuche mit Kind mag daher zwar eine Besonderheit darstellen, ist aber im Endeffekt auch nichts anderes als ein Kompromiss, der im Rahmen der Einbeziehung von beiden neuen Partnern eingegangen werden muss. Denn das Kind muss in jeder Beziehung eine zentrale Rolle spielen und darf daher bei der Partnersuche nicht übergangen werden.

>> Exklusiver Bonus für kurze Zeit: Unseren #1 Partnerbörsen-Testsieger mit 20% Rabatt

Es ist nicht immer leicht

Viele Singles setzen bei der Partnersuche inzwischen auch das Internet und versuchen dort, das Angebot zu sondieren und einem möglichen Partner kennenzulernen. Mit Kind ist dieser Weg natürlich immer besonders einfach, da man nicht zu Partys oder Veranstaltungen gehen muss, um jemanden kennenzulernen, sondern das ganze familienfreundlich vom heimischen Sofa aus gestalten kann.

Trotz alledem wird irgendwann der Moment kommen, an dem man sich als Single offenbaren muss und an dem man dem möglichen neuen Partner mitteilen muss, dass man ein Kind hat. Spätestens dann, wenn es zu einem ersten Treffen kommt und wenn es darum geht, sich etwas näher kennenzulernen und gemeinsame Ziele abzustecken. Dann muss das Kind immer in die Suche einbezogen werden und es darf einer neuen Partnerschaft nichts im Wege stehen. Ein neuer Partner ist dann nur gut gewählt, wenn er das Kind akzeptiert und es innerhalb der Beziehung sieht. Dann kann um das Kind herum die Beziehung aufgebaut werden, sodass jeder seine Vorteile daraus zieht und die Beziehung auch auf eine solide Basis gestellt werden kann.

Viele Fragen stehen im Raum

Bei einer Partnersuche mit Kind treten Fragen auf, die unter anderen Voraussetzungen vielleicht nicht so gegeben wären. So kommt immer wieder die Frage auf, wann das Kind bei der Suche erwähnt wird. Bereits im Profil, dass bei einer Partnerbörse angelegt wird und bei dem die persönlichen Eckdaten angegeben werden? Oder doch erst im persönlichen Gespräch, welches bei einem näheren Kennenlernen stattfindet und welches aufzeigt, ob die Chemie zwischen beiden möglichen Partnern stimmt?

Diese Frage muss individuell beantwortet werden und sollte nicht zu sehr auf die lange Bank geschoben werden. Man kann im Leben nur dann glücklich werden, wenn man nichts verheimlicht und wenn man offen und ehrlich mit seinem vorangegangen Leben umgeht. Kinder sind heutzutage kein Störfaktor. Sie bereichern unser Leben und sie gehören zu unserem Leben dazu. Und wer sich auf einen neuen Partner einlässt, der älter als 18 Jahre ist, der muss davon ausgehen, dass der potenzielle neue Partner ein Vorleben hatte und das zu diesem Vorleben auch ein oder mehrere Kinder gehören.

Patchworkfamilien, wie sie in vielen Fällen praktiziert werden, sind heute keine Seltenheit mehr und funktionieren in den meisten Fällen hervorragend. Man muss sich nur aufeinander einlassen, das Familienleben entsprechend gestalten und dafür sorgen, dass alle innerhalb der Patchworkfamilie glücklich sind. Dann kann der große Wunsch nach einer Partnerschaft mit Kind problemlos in Erfüllung gehen.

Photo by Caroline Hernandez