Um eine Trennung rückgängig machen zu können, muss eine ausgeklügelte Strategie verfolgt werden. Denn den Ex zu überzeugen, der Beziehung noch einmal eine zweite Chance zu geben, ist nicht immer einfach. Viele Ex Partner sind sich ihrer Meinung sicher und haben von sich aus wenig Interesse, die Beziehung noch einmal aufzufrischen.
Daher muss mit guten Argumenten überzeugt werden können, die letztendlich dazu führen, dass die Beziehung noch einmal gekittet werden kann. Wir von Traumliebe.net haben daher an dieser Stelle einmal 5 Tipps und Tricks zusammengetragen, die bei der Rückgewinnung des Partners zum Einsatz kommen können.
Ex zurück in 17 Tagen – Schritt-für-Schritt Anleitung > Jetzt ansehen
1. Chancen analysieren
Bevor ein großer Plan aufgestellt wird, der die Rückgewinnung des Partners begleiten soll, ist es wichtig, dass zuerst die Chancen analysiert werden, die mit einer Rückgewinnung einhergehen. Viele fragen sich, wie hoch die Chancen sind, dass der Ex sich noch einmal von einer neuen Beziehung überzeugen lässt. Dabei ist genau diese Frage völlig falsch. Denn es ist erstmal nicht wichtig, wie hoch die Chancen stehen. Es ist vielmehr wichtig, wie man diese Chance nutzt.
Es gibt selbstverständlich keine hundertprozentige Garantie, die den Rückwärtsgang in Richtung Beziehung ermöglicht. Aber wer an sich selbst arbeitet, wer die Trennung als einen Weckruf angesehen hat und wer alles daran setzt, den Partner von sich zu überzeugen, der wird das letztendlich auch schaffen.
2. An die Kontaktsperre halten
Hat der Ex gesagt, dass er erst einmal nichts vom ehemaligen Partner hören möchte, dann sollte diese Kontaktsperre auch eingehalten werden. In vielen Fällen wird sie genutzt, um das eigene Leben zu ordnen, die Gefühle auf ein normales Level zu heben und dafür zu sorgen, dass wieder Ordnung und Sicherheit entsteht. Da ist es nicht angebracht, wenn der Ex Partner permanent auf der Matte steht oder per Telefon nervt. Wurde eine Kontaktsperre ausgehandelt, dann muss diese eingehalten werden.
In diesem Zusammenhang ist es übrigens sinnvoll, die Kontaktsperre zeitlich genau zu benennen, damit sich jeder daran halten kann.
Ex zurück in 17 Tagen – Schritt-für-Schritt Anleitung > Jetzt ansehen
3. Die Opferrolle ablegen
Der Ex kann nur dann zurück gewonnen werden, wenn man selbst den Liebeskummer überwinden kann und dem Ex Partner nicht hinterher läuft. Man muss ich selbst positiv, offen und selbstsicher präsentieren, damit man auch von Ex so wahrgenommen wird.
Man steckt dann nicht mehr in der Opferrolle, sondern in der Rolle des selbstbewussten Menschen, der fest im Leben steht und der dem Ex die Möglichkeit einräumt, an diesem Leben teilzunehmen. Man darf sich also nicht anbiedern und betteln, dass die Beziehung gerettet wird, sondern muss sich selbstsicher und selbstbewusst präsentieren. Dann wird der Ex Interesse zeigen und den Köder schlucken.
4. Rar machen
Auch nach der Kontaktsperre sollte man versuchen, nicht omnipräsent zu sein. Man ist besonders dann interessant, wenn man sich rarmacht. Wenn man erste Duftnoten hinterlassen hat und dem Ex gezeigt hat, dass man noch da ist und dass man sich positiv präsentiert. Wer sich dann zurückzieht, macht den Ex neugierig und sorgt dafür, dass er selbst wieder ein Interesse am Ex Partner entwickelt. Dieses Untertauchen oder zurückziehen sollte aber nicht allzu lange dauern. Maximal ein paar Wochen sollte man dieses Spiel spielen, damit aus dem rarmachen nicht letztendlich ein vergessen wird.
5. Keine Vorwürfe an den Ex
Auch wenn die Beziehung vielleicht krachend gescheitert ist, so sind immer beide Partner daran schuld. Selbst dann, wenn der eine Partner vielleicht fremdgegangen ist.
Eine intakte Beziehung funktioniert nur dann, wenn beide daran arbeiten. Daher sollten dem Ex auch keine Vorwürfe gemacht werden, wenn an einer Rückgewinnung gearbeitet wird. Wer mit viel Tamtam und Pauken und Trompeten dem Ex den Marsch bläst, muss ich nicht wundern, wenn dieser kein Interesse an einer neuen Beziehung hat.
Wichtig ist, dass die alten Fehler aufgearbeitet werden. Aber in einem ordentlichen Gespräch und nicht mit Hilfe von Vorwürfen, die ausschließlich in Richtung des Ex gehen. Ein wenig Selbstkritik ist in diesem Falle zudem angebracht. Man kann nicht nur dem Ex Partner die Schuld geben, sondern sollte auch selbstkritisch mit sich umgehen und diese Kritik ruhig auch offen und ehrlich aufzeigen. Das hilft, ausreichend Vertrauen für eine neue Beziehung zu schaffen und diese letztendlich auch auf den Weg zu bringen.
Photo by Josh Edgoose