Alleinerziehende Singles tun sich oftmals schwer, ausreichend Zeit für die Partnersuche zu finden. Denn genau der Faktor Zeit ist bei Alleinerziehenden stets Mangelware. Sie müssen sich um Job, Haushalt und die Familie kümmern und finden daher meistens nicht den Raum, der für die Partnersuche so wichtig wäre. Daher würden viele Singles ihren Status zwar gerne ändern, scheitern aber daran, dass sie nicht ausreichend viel Zeit für die Suche nach einem passenden Partner aufbringen können.

Unser Partnerbörsenvergleich - Stand der Tabelle / Letztes Update: 16.03.2023
Rang Anbieter Eigenschaften Wertung Zum Anbieter
1
  • Größte Erfolgsaussichten
94% "Testsieger"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

2
  • Individueller Persönlichkeitstest
88% "Sehr gut"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

3
  • Größte deutsche Singlebörse
84% "Sehr gut"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

Das Leben ist stressig

Kinderbetreuung, den Haushalt bewältigen, den Job meistern und viele andere Sachen – all dies muss ein Single mit Kind eigenständig bewältigen. Aufgaben, die als alltäglich gelten, in einer Familie auf mehreren Schultern verteilt werden können und die von Alleinerziehenden eigenständig gemeistert werden müssen. Denn die zusätzlichen Schultern für das Verteilen der Aufgaben sind schlichtweg nicht vorhanden.

Oftmals fehlen daher die Zeit und auch das Interesse, andere Singles kennen zu lernen und eine neue Partnerschaft einzugehen. Denn in vielen Fällen steht das Kind an erster Stelle und die Energie, die nach Erledigung aller Arbeiten noch vorhanden ist, reicht meist nicht aus, um sich einem anderen Partner zu widmen. Viel lieber wird der Tag in Ruhe beendet, obwohl eigentlich die Sehnsucht nach einer neuen Liebe vorhanden ist.

>> Exklusiver Bonus für kurze Zeit: Unseren #1 Partnerbörsen-Testsieger mit 20% Rabatt

Die Online Suche erleichtert die Partnerwahl

Da Singles mit Kind wenig Zeit haben, lohnt es, die Partnersuche online voranzutreiben. Partnervermittlungen gibt es im Internet wie Sand am Meer. Innerhalb der Vielzahl der Angebote gibt es Vermittlungen, die sich beispielsweise auf Alleinerziehende spezialisiert haben. Das bringt immense Vorteile mit sich. Denn im Vergleich zu kinderlosen Singles muss die Partnersuche bei Alleinerziehenden oftmals systematischer ablaufen.

Konzentriert sich der oder die Suchende daher auf Partnerbörsen, bei denen ganz bewusst Alleinerziehende oder Singles vertreten sind, die sich einen alleinerziehenden Partner wünschen, muss das Thema „Kinder“ im Vorfeld nicht erst mühsam abgeklärt werden. Jeder weiß, was ihn erwartet und jeder bekommt auch das, was er sich wünscht.

Im ersten Schritt ist es daher entscheidend, eine Plattform zu finden, auf der sich Gleichgesinnte finden lassen und auf der die Partnersuche mit Kind als eine Selbstverständlichkeit gilt. Das bedeutet, dass auf der ausgewählten Plattform andere Singles vertreten sind, die ebenfalls Kinder haben oder die sich vorstellen können, eine Partnerschaft mit einem Partner einzugehen, der ein Kind oder mehrere Kinder mitbringt.

Viele Partnerplattformen haben aber auch in ihren Suchkriterien inzwischen den Kinderstatus eingebaut, sodass nicht nur angegeben werden kann, ob ein Kind vorhanden ist, sondern ob man bei einem Partner ein Kind toleriert und ob ein Kinderwunsch besteht. Dies hilft bei der Suche und sorgt dafür, dass die Suche gezielter vorangetrieben werden kann.

Ferner verstehen andere Alleinerziehende sehr gut, dass nicht allzu viel Zeit für die Suche nach dem passenden Partner vorhanden ist, dass nicht zu jeder Zeit ein Treffen stattfinden kann und dass diese Treffen sich auch nicht über einen langen Zeitraum erstrecken können. Immerhin muss sich auch irgendwann noch um das Kind oder die Kinder gekümmert werden.

Drei Vorteile bei der Online-Suche:

  • Zeitmanagement – wann und wie es passt
  • Komfort – Partnersuche vom Sofa aus
  • Ehrliche Einschätzung – das Kind nicht verschweigen

So lässt sich die Herausforderung der Partnersuche mit Kind am besten meistern

Konnte online jemand kennengelernt werden, der gefällt und der ebenfalls Interesse zeigt, dann wartet die nächste Herausforderung in Form eines Dates. Alleinerziehende Singles müssen beim ersten Date deutlich mehr beachten, als ausschließlich die Frage nach dem passenden Outfit. Immerhin ist der Single nicht nur für sich, sondern auch für sein Kind verantwortlich.

Die Frage, die sich daher stellt lautet: Wie können das Kind und der eventuell neue Partner so zusammengeführt werden, dass beide damit glücklich sind?

Damit dies gelingt, sollte das Kind von Anfang an mit einbezogen werden. Es sollte bei der Partnersuche möglichst dabei sein und ein Stimmrecht haben. Auch wenn Mama oder Papa natürlich letztendlich selbst entscheiden, ob sie sich für einen Single erwärmen können oder nicht.

Zudem sollte darauf geachtet werden, dass das Kennenlernen zwischen dem Kind und dem potentiellen Partner Spaß macht. Es sollte für diesen Moment ein Date ausgewählt werden, dass vor allen Dingen dem Kind gefällt und dessen Ansprüchen genügt.

Sollte es zum Super-Gau kommen und das Kind den neuen Partner ablehnen, dann sollte man selbst geduldig bleiben und der Sache ausreichend Raum und Zeit geben. Die Kinder hängen an ihren Eltern und der Ex-Partner wird stets allgegenwärtig sein. Das Kind wird den möglichen neuen Partner daher immer mit dem Ex-Partner vergleichen und sich vielleicht ein wenig schwer tun bei dem Gedanken, dass Mama oder Papa nun einen neuen Partner an der Seite hat. Daher muss dem Kind ausreichend Zeit gegeben werden, sich an die neue Situation zu gewöhnen, damit zum Schluss alle glücklich sind und die Partnersuche auch erfolgreich abgeschlossen werden kann.

Photo by Caroline Hernandez