Vertrauen ist das wichtigste in einer jeden Beziehung. Sie stellt sozusagen den Grundbaustein für eine lange und glückliche Beziehung dar. Ohne gegenseitiges Vertrauen, ist es nahezu unmöglich eine längerfristige Beziehung in Betracht zu ziehen. Doch was passiert, wenn der Partner das Vertrauen missbraucht und man trotzdem ein Paar bleibt. Wir möchten in unserem Ratgeber nun einige wichtige Tipps und Tricks verraten, wie Sie das Vertrauen wieder aufbauen können, wenn eine schwere Krise hinter ihnen liegt.
Ex zurück in 17 Tagen – Schritt-für-Schritt Anleitung > Jetzt ansehen
Was bedeutet Vertrauen in einer Beziehung?
Vertrauen in einer Beziehung aufzubauen bedeutet in erster Linie die Haltungen und die Erwartungen des Partners zu erfüllen. Wer seinen eigenen Partner vertraut, geht immer davon aus, dass die moralischen Vorstellungen gemeinsam in eine Richtung verlaufen. Wie wichtig das Vertrauen in einer eigenen Beziehung ist, lässt sich am einfachsten erkennen, wenn dieses Vertrauen missbraucht wurde. Entscheidet man sich als Paar dafür einen gemeinsamen Weg, trotz Vertrauensbruch zu gehen, dann ist es schwer diesen gemeinsamen Weg fortzusetzen.
Richtet man sich an die aktuellen Studien, kann man ganz schnell feststellen, dass Vertrauen ein wichtiger Aspekt in dieser Beziehung ist. Neben Treue und Ehrlichkeit ist Vertrauen eine der Schlüsselfaktoren.
Was kann Vertrauen zerstören?
Vertrauen kann aus ganz unterschiedliche Faktoren zerstört werden. Neben außerehelichen Affären, Lügen und Ignoranz kann Vertrauen beispielsweise auch durch mangelnde Unterstützung aufgebraucht werden. Fast jede Person hat in ihrem Leben bereits einen Vertrauensbruch erlebt. Sei es bei der besten Freundin oder beim besten Kumpel oder eben in der Beziehung. In einer Beziehung ist es häufig die Affäre oder die Lüge, die zu einem Vertrauensbruch führen. Aber auch mangelnde Unterstützung und Ignoranz gegenüber dem Partner können ganz schnell das Vertrauen zunichtemachen.
Dieses Verhalten zerstört Vertrauen in einer Beziehung
Es muss nicht immer der Seitensprung sein, der Vertrauen missbraucht. Ist das Vertrauen in einer Beziehung einmal verloren, dann muss man stark dafür kämpfen, um dieses Vertrauen wieder aufzubauen. Wir haben in diesem Abschnitt einige wichtige Aspekte zusammengefasst die aufzeigen, welche Verhaltensweisen zu einem Vertrauensbruch führen.
- Fehlende Privatsphäre: Fehlende Privatsphäre ist nur ein Grund, warum das Vertrauen in einer Beziehung fehlen kann. Wer diese Privatsphäre nicht einhält, gilt meistens als eifersüchtig. Krankhafte Eifersucht kann dazu führen, dass das Vertrauen in den Partner nicht mehr respektiert wird. In diesem Fall ist häufig ein mangelndes Vertrauen der Grund warum eine Beziehung in die Brüche geht.
- Versprechen werden nicht eingehalten: Hält ein Partner seine Versprechen vehement nicht, kann das ebenfalls zu einem federnden Vertrauen führen. Hat man das Vertrauen zu seinem Partner erst einmal verloren, ist es schwer auch in diesem Fall Vertrauen wieder aufzubauen.
- Fehlende Kommunikation: Fehlt in einer Beziehung die Kommunikation, gerade wenn Probleme entstehen, dann kann das ganz schnell zu einem Vertrauensbruch führen. Anstatt zum Partner zu gehen und die Probleme zu besprechen, neigen viele dazu zu den Verwandten, Freunden und Kollegen zu gehen. In diesem Fall ist das Vertrauen in der Beziehung nicht mehr vorhanden.
- Der Seitensprung: Der Seitensprung passiert noch am Häufigsten, wenn es darum geht eine vertrauensvolle Beziehung in die Brüche zu geleiten. Besteht in der Beziehung erst einmal ein Betrug, ist es schwer das Vertrauen wieder aufzubauen. Denn in diesem Fall ist der Grundbaustein einer Beziehung vollständig verloren.
Ex zurück in 17 Tagen – Schritt-für-Schritt Anleitung > Jetzt ansehen
Vertrauen wieder aufbauen: So gehen Sie vor
Um das Vertrauen in einer Beziehung wieder aufzubauen gibt es verschiedene Tipps und Tricks, die auch Experten sehr schnell empfehlen. Mit einer Paartherapie hat man die Möglichkeit das Vertrauen wieder aufzubauen. Wurde das Vertrauen einmal missbraucht, dauert es sehr lange bis ich dieses Vertrauen wieder aufbaut. Wie Sie zu diesem Stand kommen, möchten wir Ihnen an diesem Punkt gerne verraten.
- Leugnen Sie den Vertrauensbruch nicht: Wer seinen Partner hintergangen hat, sollte zu diesem Fehler stehen. Sich einem Problem in einer Beziehung zu stellen kann dazu beitragen diese Beziehung zu retten.
- Offene Kommunikation über Ihre Gefühle: Die offene Kommunikation über Ihre Gefühle kann ebenso dazu beitragen eine Beziehung schnell wieder zu retten. Gab es einen Vertrauensbruch, dann ist es wichtig über die Gefühle und das verletzte Verhalten zu sprechen. Offenheit und Ehrlichkeit sind hier die wichtigsten Chancen, um eine Beziehung wieder neu mit Vertrauen aufzubauen.
- Wiederholungen vermeiden: Es wäre natürlich wichtig, Wiederholungen zu vermeiden. Sollte der Vertrauensbruch stattgefunden haben, dann ist es bedeutsam Vertrauen wieder aufzubauen indem Sie eine Wiederholung vermeiden.
- Gemeinsame Zeit: Vertrauen wieder aufbauen bedeutet auch gemeinsame Zeit zu verbringen. Man sollte sich als Partner neu kennenlernen und versuchen sich an die guten Seiten im Leben zu erinnern. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit mit einem Neuanfang ihre Beziehung zu retten.
Fazit: Vertrauen in einer Beziehung wieder aufbauen
Das Vertrauen wieder aufbauen zu wollen ist ein nobler Zug, der jedoch sehr schwierig ist. Denn selbstverständlich ist es sehr schwer ein Vertrauen, welches erst einmal missbraucht wurde, wiederherzustellen. Mit unseren Tipps können sie jedoch den Grundbaustein dazulegen, um das Vertrauen des Partners wiederzuerlangen.
Photos by Free-Photos