Liebeskummer gehört zu den schlimmsten Gefühlen, die wir haben können. Hier auf Traumliebe.net verraten wir Ihnen, wie Sie damit richtig umgehen können.

Unser Partnerbörsenvergleich - Stand der Tabelle / Letztes Update: 18.03.2023
Rang Anbieter Eigenschaften Wertung Zum Anbieter
1
  • Größte Erfolgsaussichten
94% "Testsieger"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

2
  • Individueller Persönlichkeitstest
88% "Sehr gut"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

3
  • Größte deutsche Singlebörse
84% "Sehr gut"

Zum Anbieter

Zum Testbericht

Der Schmerz sitzt tief

Das Ende einer Beziehung ist für viele nicht verständlich. Sie fühlen sich allein gelassen und ertränken ihren Frust im Liebeskummer. Dies ist eine normale Reaktion, die daher auch als vollkommen verständlich eingestuft werden kann.

Dazu gehört auch, dass hier und deine Träne fließt und dass der Zustand des Kummers über einen längeren Zeitraum anhält. Allerdings sollte dieser irgendwann überstanden sein und dem neuen Lebensabschnitt Platz machen. Denn wer sich über Wochen und Monate zurückzieht und seinen Schmerz für sich alleine rum trägt, der kann in Depressionen verfallen. Und aus diesen kann man dann nicht so schnell wieder herauskommen.

Daher ist es wichtig, dass dem Liebeskummer zwar Platz eingeräumt wird, dieser aber dann irgendwann ein Ende findet und das Leben wieder neu geordnet wird. Im besten Falle mit diesen Tipps, die wir hier für Sie zusammengetragen haben.

>> Exklusiver Bonus für kurze Zeit: Unseren #1 Partnerbörsen-Testsieger mit 20% Rabatt

Auf das eigene Ich hören

Wichtig ist bei Liebeskummer, dass man etwas für sich tut, dass einem selbst gut tut. Wenn man gerne weinen möchte, dann weint man halt. Und wenn man das Gefühl hat, einen großen Becher Eis verschlingen zu wollen, dann tut man auch dies.

Oder man kauft sich neue Kleider, geht zum Friseur oder renoviert die Wohnung neu. Ganz so, wie s gerade in diesem Moment für richtig empfunden wird. Denn wer sich selbst in einem solchen Moment viel Aufmerksamkeit schenkt und auf das eigene Ich hört, der merkt, dass er auch ohne den Partner viel wert ist und dass das Leben auch nach der Trennung noch einen Sinn macht.

Hilfreich ist es zudem, wenn man sich selbst großartig findet. Man muss mit sich selbst im zufrieden sein, um das auch auf andere Menschen auszustrahlen. Denn man sich nicht ungeliebt fühlt, sondern weiß, dass man auch anderen Menschen viel bedeutet und nicht nur dem Ex-Partner, geht man viel leichter mit Problemen und dem so gefürchteten Liebeskummer um.

Auch die eigene Familie, Freunde und Bekannte wissen um die Wertigkeit der betroffenen Person. Und dies sollte man sich immer bewusst sein. Man ist nicht alleine und es gibt neben dem Ex-Partner ausreichend Menschen, die auf einen zählen, die zu einem halten und die einen auch unterstützen können.

Der Blick nach vorne gerichtet

Wichtig ist bei Liebeskummer auch, dass man weitermacht und dass man nichts für unmöglich hält. Ein wichtiger Schritt ist dabei, dass man die Vergangenheit ruhen lässt und nicht weiter in ihr kramt. Es gibt Dinge, die kann man nicht ändern. Und das wäre beispielsweise die Trennung vom Partner.

Aus diesem Grund sollte man diese Trennung auch akzeptieren und nicht weiter daran festhalten und Gedanken an eine mögliche Wende verschwenden. Dinge, die geschehen sind, sind geschehen und sollten auch nicht wieder rückgängig gemacht werden.

Vielleicht war ja der Ex Partner nicht der richtige Partner für Sie. Dieser kann aber noch auf Sie warten. Und wenn man sich aus dem Trennungsschmerz nicht heraus begibt und wieder nach vorne schaut, dann sieht man diesen passenden Partner vielleicht nicht. Er geht dann an einem vorbei und man ignoriert ihn, weil man selbst noch so im Liebeskummer feststeckt, dass man diese positive Begegnung überhaupt nicht wahrnimmt.

Wer jedoch an die nächste Liebe glaubt und vielleicht auch das Gute an der Trennung sieht, der verschwendet nicht seine Zeit und kann nach einem überwundenen Liebeskummer wieder positiv in die Zukunft blicken.