Rund die Hälfte aller Beziehungen haben keinen Bestand. Sie gehen irgendwann auseinander, obwohl fast jeder von einer großen Liebe träumt. Gerät die Beziehung in die Krise, muss rechtzeitig reagiert werden, damit diese noch gerettet werden kann. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier auf Traumliebe.net.
Krise erkennen
Um eine Beziehung retten zu können, muss im ersten Schritt erkannt werden, dass diese sich in einer Krise befindet. Denn wer denkt, dass alles wie normal läuft und keine Erschütterungen innerhalb der Beziehung feststellt, der wird auch niemals auf die Idee kommen, dass die Beziehung kurz vor dem Bruch steht und dass daher unbedingt Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden müssen.
Rang | Anbieter | Eigenschaften | Wertung | Zum Anbieter |
---|---|---|---|---|
![]() |
|
94% "Testsieger" | ||
![]() |
|
88% "Sehr gut" | ||
![]() |
|
84% "Sehr gut" |
Aus diesem Grund ist es wichtig, regelmäßig den Stand der Beziehung zu hinterfragen.
Folgende Fragen sollten gestellt werden:
- Liefert die Beziehung noch all das, was man sich darunter vorgestellt hat?
- Sind beide Partner glücklich?
- Was kann an der Beziehung verbessert werden?
- Welche Besonderheiten haben sich in letzter Zeit herauskristallisiert und sind diese Besonderheiten wirklich wünschenswert?
Wer sich diese Fragen regelmäßig stellt und somit nicht nur in den Alltag hinein lebt, sondern die Beziehung auch pflegt, wird sich mitunter gar nicht so schnell vor der Frage stehen sehen, wie die Beziehung gerettet werden kann. Denn wer regelmäßig etwas für die Beziehung tut, muss diese auch nicht aus einer tiefen Krise retten.
Trotz alledem kommt es natürlich immer wieder vor, dass man die Krise nicht erkannt hat und man nun vor einem Scherbenhaufen steht. Soll dieser Scherbenhaufen wieder gekittet werden, dann gilt es, zuerst an die schönen Dinge zu denken, die diese Beziehung ausgemacht haben. Und auf diese Dinge muss hingearbeitet werden.
Wann zeichnet sich eine Krise ab?
Eine ernstzunehmende Krise ist dann da, wenn die gemeinsamen Momente mit dem Partner immer weniger werden. Wenn man sich lustlos und einsam fühlt und kein Interesse an gemeinsamen Unternehmungen hat.
Eine Krise wäre auch dann z.B. gegeben, wenn Sie kein Interesse mehr an den Dingen haben, die der Partner vorschlägt und wenn Sie sich auch nicht mehr für das Leben des Partners interessieren. Wenn Sie lieber alleine etwas unternehmen als gemeinsam mit ihrem Partner Zeit zu verbringen und wenn Sie sich an mehr Dingen stören, als sich an ihnen erfreuen. Auch Streitereien und Nörgeleien sind immer ein Grund für eine Krise in einer Beziehung.
Daher gilt es, den Alltag nicht zur Routine werden zu lassen, sondern ihn immer wieder mit neuen Erlebnissen zu spicken. Denn nur wer glücklich ist, wer seinem Partner vertraut und mit ihm auch gemeinsam Zeit verbringen will, kann eine dauerhafte Beziehung aufbauen.
>> Exklusiver Bonus für kurze Zeit: Unseren #1 Partnerbörsen-Testsieger mit 20% RabattDie Beziehung richtig retten
Auch wenn es gerne mal so hingestellt wird, so ist doch Sex nicht das einzige, was eine Beziehung ausmacht. Sicherlich haben Paare in der Anfangsphase deutlich mehr Sex und haben entsprechend viel Freude daran. Doch tritt der Alltag ein, dann merkt man schnell, dass Sex nicht alles ist, was das Leben ausmacht. Freundschaft, Respekt, und gegenseitiges Vertrauen sind die Eckpfeiler einer guten Beziehung. Beim Retten der Beziehung ist es daher wichtig, ein gutes Gleichgewicht zwischen all diesen Dingen zu finden.
Im besten Falle wird erst einmal hinterfragt, warum die Beziehung im Moment so schlecht läuft. Hat man noch Gemeinsamkeiten, an denen man sich erfreuen kann? Warum hat man sich auseinandergelebt? Und sind die Interessen wirklich so unterschiedlich geworden?
Meistens sind das bloß Kleinigkeiten, an denen gearbeitet werden muss, die aber in Summe eine Beziehung ausmachen und darüber entscheiden, ob diese glücklich ist oder ob diese gerade den Weg in Richtung Trennung geht.
Der Fehler sollte dabei nicht immer nur beim Partner gesehen werden. Denn zum Scheitern einer Beziehung gehören immer zwei Personen. Selbst wenn der eine Partner fremdgegangen ist, wird er dafür einen Grund gehabt haben. Und diesem Grund gilt es zu analysieren.
Zudem muss man sich klar werden, dass niemand perfekt ist. Man muss in der Lage sein, die Schwächen des Partners zu akzeptieren und diese in einer Beziehung einfließen zu lassen. Denn niemand kann sich auf Dauer verstellen, nur um eine Beziehung zu retten. Daher ist es wichtig, dass klipp und klar über Wünsche und Bedürfnisse gesprochen wird, dass die Fehler des Partners analysiert werden, damit mit ihnen umgegangen werden kann.
Sollte die Beziehung bereits sehr verfahren sein, da muss man ihr Zeit geben, damit sie sich wieder erholen kann. Dafür ist es wichtig, dass man dem Partner Freiräume lässt, damit sich dieser über die Beziehung klar wird und seine eigenen Wünsche formulieren kann. Es lässt sich letztendlich nichts erzwingen. Und manchmal ist es sogar besser, eine Beziehung aufzugeben, als an dieser ewig festzuhalten und nicht glücklich zu sein.